Mein Alltag mit Thomas von Aquin.
Heute hatte ich ein bisschen einen problematischen Kurs in Vertretung zu betreuen. Es ist der bislang unmotivierteste und gelangweilteste von allen, dagegen sind meine Finanzbuchhalter reine Motivationsgurus.
Nun, es ist auch eher eine Maßnahme als ein Kurs. Die Teilnehmer, meistens wie immer ohne Schulabschluss oder grad mal mit Hauptschule, aber Ach und Krach, erhalten die Gelegenheit für online-Recherchen im PC-Raum und lernen, sich eine präsentable Bewerbung selbst zu erstellen.
Es sind keine jungen alleinerziehenden Mütter da, die pushen immer ein bisschen den Stimmungslevel, weil sie gierig sind nach Wissen und Lernen wollen. Also gut, ich hab die Leute halt beaufsichtigt, hier und da geholfen, Tipps gegeben, wie man Lesezeichen erstellt und sowas. Dann habe ich für zwischendurch ein paar Einstellungstests ausgeteilt - Allgemeinwissen.
Beim Thema Katzenhaie sind Fische, Delphine und Wale aber Säugetiere wie wir auch, taute ein äußerlich recht machohafter junger Typ auf (teures Handy aufm Tisch, hat sich ein halbnacktes Mädel auf seinen Desktop installiert, Gelhaar): Er könne sich sowieso nicht vorstellen, dass wir, obwohl zu den Säugetieren gehörig, von Affen abstammen.
Da habe ich natürlich nachgefragt.
Naja, von Adam und Eva, das leuchte ihm viel mehr ein, doch nicht von sowas wie Affen (klar, das ging ihm gegen die Machoehre*gg). Ich lasse es mir bestätigen: Sie glauben also daran, dass wir geschaffen wurden, von einem Gott?
Yo, sagt er. Die Propheten hätte es ja schließlich auch in echt gegeben.
Welche Propheten, will ich wissen.
Mohammed und Jesus und so. Und die Welt müsse erschaffen worden sein, ansonsten bräuchte es die Welt doch gar nicht geben, vom Prinzip her. Es gäbe schließlich keinen Grund für alles.
Ich breite die Arme aus: Das ist natürlich zuallererst eine Glaubensfrage, Herr XY, aber wissen Sie, was das Tollste ist? Sie haben gerade einen der grundlegenden möglichen Beweise für die Existenz Gottes aus der mittelalterlichen Scholastik angeführt: Den Kontingenzbeweis von Thomas von Aquin.
Nun, es ist auch eher eine Maßnahme als ein Kurs. Die Teilnehmer, meistens wie immer ohne Schulabschluss oder grad mal mit Hauptschule, aber Ach und Krach, erhalten die Gelegenheit für online-Recherchen im PC-Raum und lernen, sich eine präsentable Bewerbung selbst zu erstellen.
Es sind keine jungen alleinerziehenden Mütter da, die pushen immer ein bisschen den Stimmungslevel, weil sie gierig sind nach Wissen und Lernen wollen. Also gut, ich hab die Leute halt beaufsichtigt, hier und da geholfen, Tipps gegeben, wie man Lesezeichen erstellt und sowas. Dann habe ich für zwischendurch ein paar Einstellungstests ausgeteilt - Allgemeinwissen.
Beim Thema Katzenhaie sind Fische, Delphine und Wale aber Säugetiere wie wir auch, taute ein äußerlich recht machohafter junger Typ auf (teures Handy aufm Tisch, hat sich ein halbnacktes Mädel auf seinen Desktop installiert, Gelhaar): Er könne sich sowieso nicht vorstellen, dass wir, obwohl zu den Säugetieren gehörig, von Affen abstammen.
Da habe ich natürlich nachgefragt.
Naja, von Adam und Eva, das leuchte ihm viel mehr ein, doch nicht von sowas wie Affen (klar, das ging ihm gegen die Machoehre*gg). Ich lasse es mir bestätigen: Sie glauben also daran, dass wir geschaffen wurden, von einem Gott?
Yo, sagt er. Die Propheten hätte es ja schließlich auch in echt gegeben.
Welche Propheten, will ich wissen.
Mohammed und Jesus und so. Und die Welt müsse erschaffen worden sein, ansonsten bräuchte es die Welt doch gar nicht geben, vom Prinzip her. Es gäbe schließlich keinen Grund für alles.
Ich breite die Arme aus: Das ist natürlich zuallererst eine Glaubensfrage, Herr XY, aber wissen Sie, was das Tollste ist? Sie haben gerade einen der grundlegenden möglichen Beweise für die Existenz Gottes aus der mittelalterlichen Scholastik angeführt: Den Kontingenzbeweis von Thomas von Aquin.
ElsaLaska - 5. Nov, 19:09