...
>>Evangelium nach Matthäus 15,29-37.
Jesus zog weiter und kam an den See von Galiläa. Er stieg auf einen Berg und setzte sich. Da kamen viele Menschen und brachten Lahme, Krüppel, Blinde, Stumme und viele andere Kranke zu ihm; sie legten sie vor ihn hin, und er heilte sie. Als die Menschen sahen, daß Stumme plötzlich redeten, Krüppel gesund wurden, Lahme gehen und Blinde sehen konnten, waren sie erstaunt und priesen den Gott Israels. Jesus rief seine Jünger zu sich und sagte: Ich habe Mitleid mit diesen Menschen; sie sind schon drei Tage bei mir und haben nichts mehr zu essen. Ich will sie nicht hungrig wegschicken, sonst brechen sie unterwegs zusammen. Da sagten die Jünger zu ihm: Wo sollen wir in dieser unbewohnten Gegend so viel Brot hernehmen, um so viele Menschen satt zu machen? Jesus sagte zu ihnen: Wie viele Brote habt ihr? Sie antworteten: Sieben, und noch ein paar Fische. Da forderte er die Leute auf, sich auf den Boden zu setzen. Und er nahm die sieben Brote und die Fische, sprach das Dankgebet, brach die Brote und gab sie den Jüngern, und die Jünger verteilten sie an die Leute. Und alle aßen und wurden satt. Dann sammelte man die übriggebliebenen Brotstücke ein, sieben Körbe voll. <<
Sieben Brote und noch ein paar Fische. Ich kenne diese flachen Brote aus Damaskus noch. Ich ging dort frühs zum Bäcker, um sie noch warm zu kaufen. Alle Käufer breiteten sie auf den Hauben der parkenden Autos und auf dem Bordstein aus, um sie auskühlen zu lassen, denn danach ließen sie sich besser aufbewahren. Mit sieben Broten konnte man die Kühlerhaube eines großen Mercedes bedecken. Mit ein paar Fischen - da habe ich keine Erfahrung.
Ich frage mich aber, welcher Teufel in die neuzeitlichen Theologen gefahren ist, um die Stelle, dass Lahme gehen und Blinde wieder sehen konnten, herabbrechen zu können auf ein Märchen. Denn offensichtlich ist das die Tatsache, die den Evangelisten stark berührt. Stärker als die sieben Körbe Brotkrumen, die nachher noch übrig blieben. Manchmal glaube ich an den Bibel-Code. Immer dann, wenn ich sehe, wie offensichtliche Nichtskönner sich theoretisch-intellektuell erheben, um ihre Thesen darzulegen. Ist ja alles nur symbolisch zu verstehen. Jesus war einfach nur irgendjemand, der halt besonders spirituell bewegt unterwegs war.
Ja, und wenn nicht? Was dann?
Jesus zog weiter und kam an den See von Galiläa. Er stieg auf einen Berg und setzte sich. Da kamen viele Menschen und brachten Lahme, Krüppel, Blinde, Stumme und viele andere Kranke zu ihm; sie legten sie vor ihn hin, und er heilte sie. Als die Menschen sahen, daß Stumme plötzlich redeten, Krüppel gesund wurden, Lahme gehen und Blinde sehen konnten, waren sie erstaunt und priesen den Gott Israels. Jesus rief seine Jünger zu sich und sagte: Ich habe Mitleid mit diesen Menschen; sie sind schon drei Tage bei mir und haben nichts mehr zu essen. Ich will sie nicht hungrig wegschicken, sonst brechen sie unterwegs zusammen. Da sagten die Jünger zu ihm: Wo sollen wir in dieser unbewohnten Gegend so viel Brot hernehmen, um so viele Menschen satt zu machen? Jesus sagte zu ihnen: Wie viele Brote habt ihr? Sie antworteten: Sieben, und noch ein paar Fische. Da forderte er die Leute auf, sich auf den Boden zu setzen. Und er nahm die sieben Brote und die Fische, sprach das Dankgebet, brach die Brote und gab sie den Jüngern, und die Jünger verteilten sie an die Leute. Und alle aßen und wurden satt. Dann sammelte man die übriggebliebenen Brotstücke ein, sieben Körbe voll. <<
Sieben Brote und noch ein paar Fische. Ich kenne diese flachen Brote aus Damaskus noch. Ich ging dort frühs zum Bäcker, um sie noch warm zu kaufen. Alle Käufer breiteten sie auf den Hauben der parkenden Autos und auf dem Bordstein aus, um sie auskühlen zu lassen, denn danach ließen sie sich besser aufbewahren. Mit sieben Broten konnte man die Kühlerhaube eines großen Mercedes bedecken. Mit ein paar Fischen - da habe ich keine Erfahrung.
Ich frage mich aber, welcher Teufel in die neuzeitlichen Theologen gefahren ist, um die Stelle, dass Lahme gehen und Blinde wieder sehen konnten, herabbrechen zu können auf ein Märchen. Denn offensichtlich ist das die Tatsache, die den Evangelisten stark berührt. Stärker als die sieben Körbe Brotkrumen, die nachher noch übrig blieben. Manchmal glaube ich an den Bibel-Code. Immer dann, wenn ich sehe, wie offensichtliche Nichtskönner sich theoretisch-intellektuell erheben, um ihre Thesen darzulegen. Ist ja alles nur symbolisch zu verstehen. Jesus war einfach nur irgendjemand, der halt besonders spirituell bewegt unterwegs war.
Ja, und wenn nicht? Was dann?
ElsaLaska - 1. Dez, 00:50
Trackback URL:
https://elsalaska.twoday-test.net/stories/11427121/modTrackback