Was mal gesagt werden musste.
>>In der Tat, wer tatsächlich meint, ein Papst könne die Exkommunikation eines Toten aufheben, der verlangt nicht nur etwas Unmögliches, sondern behauptet auch, die Binde- und Lösegewalt des Papstes reiche auch ins Jenseits hinein. Das allerdings ist nun wirklich nicht der Fall. So ist auch der vom Papst gewährte und Verstorbenen zuzuwendende Ablass nichts anderes als eine qualifizierte Form der Fürbitte. Und: Aufhebung eines kanonischen Strafurteils setzt allemal Reue und Umkehr des Betroffenen voraus. Würde Frau Dr. Käßmann von dem Wittenberger Augustiner wirklich Umkehr und Reue verlangen wollen? Könnte ein Verstorbener überhaupt Umkehr und Reue vollziehen?
Noch einmal: „mors solvit omnia“. <<
Aus dem Artikel "Ein Wink nach Absurdistan" zu Frau Käßmanns Aufforderung, die Exkommunikation Luthers aufzuheben - von Armin Schwibach.
Noch einmal: „mors solvit omnia“. <<
Aus dem Artikel "Ein Wink nach Absurdistan" zu Frau Käßmanns Aufforderung, die Exkommunikation Luthers aufzuheben - von Armin Schwibach.
ElsaLaska - 28. Dez, 18:33
Ich fände es aber echt toll, wenn der deutsche Papst zum Jubiläumsjahr 2017 eine anerkennende Erklärung zu seinem Landsmann Luther abgeben würde.
@fidelis
(Ich bin natürlich nicht Papst!)
Also ich stimme sicher mit vielem theologisch nicht überein, was Luther so veröffentlich und gesagt hat. Trotzdem denke ich, dass er ein sehr bedeutender Theologe war, dessen Wirken einen grossen weltgeschichtlichen Einfluss hatte, vorallem auch nationalgeschichtlich und kulturhistorisch für Deutschland. Aber ich sehe Luther auch irgendwie als Kind seiner Zeit, der Misstände gesehen und sich dazu Gedanken gemacht hat, die in die damalige Gesellschaft einschlugen und einfach einen Nerv getroffen hat, an dem die damalige katholische Kirche und ihre Päpste sicher eine nicht geringe Mitschuld trugen.
Nunja, ich könnte über viele Theologen, egal ob katholisch, lutherisch, reformiert oder whatever, etwas positives sagen und ihr Wirken würdigen. Ich denke der Papst kann dies auch ;)
Grundsätzlich "kann" der Papst alles...
Die römisch-katholische Kirche ist eine absolute Monarchie, deren jetzt gültiges Gesetzbuch, der Codex Iuris Canonici dem Papst im Canon 331 ungeteilte, absolute Macht verleiht, die er jederzeit "frei ausüben kann" (Zitat aus jenem Canon).
Der Papst "könnte" also ... die wirklich interessante Frage, zu eigentlich jedem Thema - nicht nur Luther - ist: WILL ER?
@F.M.
https://www.kath.net/detail.php?id=39474
Im Übrigen sehe ich nicht ein, wieso ständig Forderungen von evangelischer Seite anlässlich der Reformation erhoben werden! Ein stiller Gedenktag über die Tragödie der Spaltung der Christenheit ist offenbar NICHT gewünscht von einer gewissen Seite?
https://www.kath.net/detail.php?id=3947
Überlassen wir die Aufhebung der Exkommunikation also Frau Käßmann.
Die kann ja alles.