Zahlen zu den Kosten des WJT 2011 in Madrid
>>Was der WJT „gekostet“ hat, ist nun bekannt. Die Gesamtsumme beläuft sich nach Angaben des Organisationskomitees auf 50.482.621 Euro. 70 Prozent der Summe wurden von den Pilgern abgedeckt, 30 Prozent setzten sich aus Schenkungen und Geldern von Sponsoren zusammen. Das Komitee weist darauf hin, dass die Madrider Tage der spanischen Wirtschaft Einnahmen von rund 100 Millionen Euro gebracht haben. Andere sprechen von bis zu 160 Millionen.
Die größten Veranstaltungen „kosteten“ 12,5 Millionen Euro (Plaza de Cibeles, Flugplatz Cuatro Vientos). 5,5 Millionen Euro wurden für das Generalsekretariat und den Empfang der Pilger ausgegeben, 4,7 Millionen Euro für den Pilgerrucksack mit Inhalt, 7,2 Millionen Euro für infrastrukturelle Maßnahmen, 4,2 Millionen Euro für kulturelle Veranstaltungen und den Pilgerführer. 4 Millionen Euro wurden für die Arbeit der freiwilligen Helfer aufgebracht.<<
Eine detaillierte Aufschlüsselung gibt es hier auf kath.net in dem Artikel, aus dem ich zitiert habe.
Die größten Veranstaltungen „kosteten“ 12,5 Millionen Euro (Plaza de Cibeles, Flugplatz Cuatro Vientos). 5,5 Millionen Euro wurden für das Generalsekretariat und den Empfang der Pilger ausgegeben, 4,7 Millionen Euro für den Pilgerrucksack mit Inhalt, 7,2 Millionen Euro für infrastrukturelle Maßnahmen, 4,2 Millionen Euro für kulturelle Veranstaltungen und den Pilgerführer. 4 Millionen Euro wurden für die Arbeit der freiwilligen Helfer aufgebracht.<<
Eine detaillierte Aufschlüsselung gibt es hier auf kath.net in dem Artikel, aus dem ich zitiert habe.
ElsaLaska - 22. Aug, 17:32
Trackback URL:
https://elsalaska.twoday-test.net/stories/38752854/modTrackback