Elsas Nacht(b)revier



Francois Gérard: St. Térèse d'Avila



elsalaska[at]tiscali[punkt]it

Aktuelle Veröffentlichungen

"Ökumene mit Herzblut" - Besuch bei der griechisch-orthodoxen Gemeinde in MA-Luzenberg. In: Die Tagespost vom 8.9.2016.

"Eine orthdoxe Insel im Schwarzwald" - Auftakt zur Sommerserie Orthodoxie in Deutschland. Besuch bei der russisch-orthodoxen Gemeinde in Baden Baden. In: Die Tagespost vom 18. August 2016

"Die, welche uns den Gott des Todes predigen wollen" - Übersetzung eines Blogartikels von Kardinal Duka aus dem Tschechischen. In: Die Tagespost vom 13. August 2016

"Konvertiten" In: Die Tagespost vom 26. Juli 2016

"Teresa von Avila: Es gibt keinen Grund". In: Die Tagespost vom 23. Juni 2016

Rezension "Johannes Gschwind: Die Madonna mit dem geneigten Haupt". In: Die Tagespost vom 28. April 2016

Rezension "Peter Dyckhoff: Die Gottesmutter mit den drei Händen". In: Die Tagespost vom 21. April 2016

"Jacobus Voragine und seine Legenda Aurea Ausgabe lateinisch-deutsch". In: Die Tagespost vom 24. März 2016

"Ignatius jenseits von Legende und Vorurteil. Der Bericht des Pilgers und die Ignatius-Biografie von Pierre Emonet". In: Die Tagespost vom 19. Januar 2016

"Schicksalhafte Lektüre Die Taufkirche von Edith Stein in Bergzabern, wo ihr Weg der Heiligkeit begann" In: Vatican-Magazin Januar 2016

"Selbst ein Stein würde bersten. Interview mit Karam Alyas, Flüchtling aus Nordirak." In: Die Tagespost vom 4. Dezember 2015

"Am Ursprung eines stabilen Kerneuropa Gisela von Bayern und Stefan von Ungarn: Ein heiliges Paar, das zu Staatsgründern wurde" In: Vatican-Magazin Dezember 2015

"Hier wird nach Wahrheit gesucht. Ein Interview mit dem Konvertiten, Kampfkünstler und Schauspieler Michel Ruge." In: Die Tagespost vom 13. November 2015

"Leibhaftig, nicht als Symbol? Ein ungeschickter Priester: Das Blutwunder von Walldürn und die elf „Veroniken“ - In: Vatican-Magazin November 2015

"Martha und Maria in einer Person. Elisabeth Münzebrocks Porträt der Teresa von Avila" In: Die Tagespost vom 14.Oktober 2015

"Das Meisterwerk: Mann und Frau, die einander lieben." Zur Heiligsprechung der Eltern der hl. Thérèse von Lisieux. In: Vatican-Magazin Oktober 2015

"Glückssucher, Gelehrter und Vorbild. Ein gelungenes Porträt des heiligen Augustinus. In: Die Tagespost vom 27. August 2015"

"Hervorragende Brückenbauer. Ein Interview mit Simon Jacob, ZOCD u. Initiator des Project Peacemaker" In: Die Tagespost vom 21. August 2015

"Eine Tugend für Kämpfernaturen: Johannes Stöhr und die Tugend der Geduld." In: Die Tagespost vom 27.Juli 2015

"Wachen und Beten für die Welt. Ein Besuch bei den Trappistinnen auf dem pfälzischen Donnersberg." In: Die Tagespost vom 17. Juni 2015

"Ein Apostel der Armen: Der selige Paul Josef Nardini und seine Grabkapelle in Pirmasens" In: Vatican-Magazin Juni-Juli 2015

"Von der Tänzerin zur Ordensschwester. Irmgard Fides Behrendt Flucht aus dem Osten." In: Die Tagespost vom 8. Mai 2015

"Es ist eine simple Sache, zu lieben. Interview mit Torsten Hartung zu seiner Konversion." In: Die Tagespost vom 8. April 2015

"Meine Mutter stirbt an ALS" In: Christ und Welt - Beilage der "ZEIT", Ausgabe 17-2015

"Don Bosco und Maria Mazzarello" In: Vatican-Magazin April 2015

"Eine profunde Menschenkennerin. Zum dritten Band der Briefe Teresas von Avila" In: Die Tagespost vom 1. April 2015

"Katholisches Welttheater. Paul Claudel: Der seidene Schuh" In: Die Tagespost vom 19. März 2015

"Einbruch des Übernatürlichen. Michail Bulgakov: Der Meister und Margarita" In: Die Tagespost vom 7. März 2015

"Ganz Ohr für die Stimme des Herrn. Ein Kartäuser: Die Große Stille" In: Die Tagespost vom 3. März 2015

"An der Hand der großen Teresa". Eine Auswahl von Internetseiten zum 500. Geburtstag T. von Avilas. In: Die Tagespost vom 17. Februar 2015.

"Vom Krieg zum Frieden. Wie das Gefängnis für Torsten Hartung zum Tor der Gnade wurde." In: Die Tagespost vom 10. Februar 2015 (Buchbesprechung)

"Das Leben Jesu betrachten Ein Gespräch mit Pater Norbert Lauinger SAC vom Apostolatshaus in Hofstetten" In: Die Tagespost vom 31. Januar 2015

"Das Gebet ist die Drehscheibe des Christseins- Das Lebensbuch des heiligen Theophan des Einsiedlers bietet Einblick in den geistlichen Reichtum der Orthodoxie" In: Die Tagespost vom 27. Januar 2015

"Digitale Karte des Ordenslebens - Das „Jahr der Orden“ im Internet und den sozialen Medien" In: Die Tagespost vom 27. Januar 2015

"Eine Katakombenheilige im Exil Das Weinstädchen Morro d‘Alba in den Marken mit den Gebeinen der römischen Märtyrerin Teleucania." In: Vatican-Magazin Januar 2015

"Starke Frauen - Wenn Widerstand gegen herrschende Strukturen zur geistlichen Pflicht wird. Prophetinnen und Mahnerinnen in der Kirche." In: Die Tagespost vom 16. Dezember 2014

Auf Columbans Spuren. Eine unkonventionelle Pilgerreise." In: Die Tagespost vom 13. Dezember 2014

"Geistliche Paare: Der heilige Paulinus von Nola und seine Therasia" In: Vatican-Magazin Dezember 2014

"Die zeitlose Kunst des Sterbens. Nicht nur Hospizhelfer werden Peter Dyckhoffs Betrachtungen schätzen." In: Die Tagespost vom 20. November 2014

"Mystikerin des Apostolats. Mit Teresa von Avila Zugänge zur Spiritualität der Unbeschuhten Karmeliten finden" In: Die Tagespost vom 14.Oktober 2014

"Was die Mumien erzählen. Die Bruderschaft vom guten Tod und die Chiesa dei Morti in Urbania" In: Vatican-Magazin November 2014

"Teresa von Ávila und Johannes vom Kreuz. Die unbeschuhte Reformerin und ihr Vater, der „doctor mysticus“" In: Vatican-Magazin Oktober 2014

"Gottvertrauen als Balsam und Ansporn. Carlo Maria Martinis spirituelles Vermächtnis" In: Die Tagespost vom 4. September 2014

"Unter den Märtyrern der Gegenwart. Soon Ok Lee hat die Haft in einem nordkoreanischen Straflager überlebt und zum christlichen Glauben gefunden." In: Die Tagespost vom 16. August 2014

"Zeugen monastischer Kultur. Seit 20 Jahren gibt es das Netz cluniazensischer Stätten im Schwarzwald." In: Die Tagespost vom 17. Juli 2014

"Franziskus-Effekt in Umbrien. Steigende Pilgerzahlen in Assisi und eine Friedensmission im Heiligen Land." In: Die Tagespost vom 12. Juni 2014

"Im Bunker fing alles an. Franco de Battaglia schildert die Anfänge der Fokolarbewegung." In: Die Tagespost vom 5. Juni 2014

"Eine Oase der Stille-nicht nur für Zweifler. Zum 850. Todestag der hl. Elisabeth von Schönau" In: Vatican-Magazin Juni_Juli 2014

"Sie zum Lächeln zu bringen wird unser aller Lieblingsbeschäftigung" Buchbesprechung Sandra Roth: Lotta Wundertüte. In: Die Tagespost vom 24. Mai 2014

"Gelungene Ouvertüre. Der Postulator Johannes Pauls II. hat eine lesenswerte Papstbiografie vorgelegt." In: Die Tagespost vom 24. April 2014

"Kloster Wittichen und die selige Luitgard" in: Vatican-Magazin Mai 2014

"Clemens Brentano und die selige Anna Katharina Emmerick" in: Vatican-Magazin April 2014.

"Wohltuend für Seele, Geist und Körper Der heilige Ulrich von Zell und sein „durch Wunder berühmtes Grab“ im Schwarzwald" In: Vatican-Magazin März 2014

"Spiritualität der Heiligen. Bischof Paul-Werner Scheele stellt Glaubenszeugen aus allen Zeiten vor." In: Die Tagespost vom 27. Februar 2014

"Hinaus in die Randgebiete der menschlichen Existenz. Der hl. Vinzenz von Paul und die heilige Louise de Marillac." In: Vatican-Magazin Februar 2014.

"Blind geboren - Doch dann geschah das Wunder. In jener Zeit, als das Christentum aufzublühen begann: Die heilige Odilie auf dem Mont Sainte-Odile im Elsass." In:Vatican-Magazin Januar 2014.

"Römische Geschichte einmal anders." Rezension zu Ulrich Nersingers Buch "Die Gendarmen des Papstes." In: Die Tagespost vom 7. Januar 2014

"Die Bärin wies den Weg. Die heilige Richardis und Unsere liebe Frau in der Krypta in Andlau." In: Vatican-Magazin Dezember 2013

"Schatten auf der Soldatenseele". In: Die Tagespost vom 3. Dezember 2013

"Über den Brenner nach Rom. Ein neuer Pilgerführer mit Etappenheiligen." In: Die Tagespost vom 28.10.2013

"Eine neue Idee von Liebe - Der Troubadour Jaufré Rudel und seine ferne Prinzessin." In: Vatican-Magazin Oktober 2013

"Zeigen, dass sie ein Werkzeug Gottes war. Die Neuausgabe der Vita der heiligen Hildegard." In: Die Tagespost vom 17. September 2013.

"Licht ihres Volkes und ihrer Zeit". Die Lektüre ihrer Briefe eignet sich in besonderer Weise, um die hochbegabte Menschenführerin Hildegard von Bingen kennenzulernen. In: Die Tagespost vom 17. September 2013

"Eine Art intensivierte Straßenpastoral" - ein Gespräch zum Jahr des Glaubens mit dem Augustiner-Chorherrn und Bloggerkollegen Hw. Alipius Müller. In: Die Tagespost vom 24. August 2013

"Das flammende Siegel des hl. Ignatius. Die Eremo delle Carceri bei Assisi" In: Vatican-Magazin August-September 2013

"Mehr als exotische Aussteiger. Ein Buch gibt Einblicke in das Leben moderner Eremiten." In: Die Tagespost vom 11. Juli 2013

"Geistliche Vitaminspritzen. Gesammelte Johannes-Perlen aus einem reichen Leben." In: Die Tagespost vom 4. Juli 2013

"Das entflammte Herz. Die Ewigkeit als Maß: Franz von Sales und Johanna Franziska von Chantal." In: Vatican-Magazin Juli 2013

"Und Christus berührte das kranke Bein. Wie der heilige Pellegrino von Forlì zum Patron der Krebskranken wurde." In: Vatican-Magazin Juni 2013

"Ida Friederike Görres und Joseph Ratzinger - die tapfere Kirschblüte und ihr Prophet in Israel." In: Vatican-Magazin Mai 2013

"Kein Maß kennt die Liebe" - über die Gemeinschaft der Barmherzigen Schwestern und das Jubiläumsjahr in Kloster Hegne. In: Die Tagepost vom 20. April 2013.

"Liebe, Wahrheit, Schönheit-das gesamte Pontifikat Benedikts XVI." - Die Buchbesprechung zu A. Kisslers Buch "Papst im Widerspruch." Online hier.

"Zuversicht statt Zweifel. Bologna und die heilige Katharina."In: Die Tagespost vom 13. April 2013

"Und in dir wird man einst die Herrlichkeit Gottes sehen" über die heilige Katharina von Bologna. In: Vatican-Magazin März-April 2013

"Schutzschirm für die Gemeinschaft. Christoph Müllers Einführung in die Benediktsregel" In: Die Tagespost vom 7. März 2013

"Fritz und Resl: Gottes Kampfsau und Jesu Seherin" In: Vatican-Magazin Februar 2013 anlässlich des 130. Geburtstags von Fritz Michael Gerlich.

"Jakub Deml-Traumprosa, die vom Jenseits erzählt" In: Die Tagespost vom 9. Februar 2013

"Der Tod ist nicht relativ" In: Die Tagespost vom 7. Februar 2013

"In heiligen Sphären. Mensch und Welt lassen sich nicht entsakralisieren" In: Die Tagespost vom 5. Februar 2013

"Die tapfere Heilige, die nicht sterben wollte Die Märtyrerin Cristina und das Blutwunder von Bolsena." In: Vatican-Magazin Januar 2013

"Alles andere als Rettungsroutine. Aus den Schätzen der Kirche schöpfen: Warum Beichte und Ablass ein Comeback verdient haben." In: Die Tagespost vom 22.12.2012.

"Leitsterne auf dem Glaubensweg. Katholische Großeltern spielen eine wichtige Rolle bei der Neuevangelisierung." In: Die Tagespost vom 22.12.2012.

"Das Netz der virtuellen Ewigkeit.Tod und Gedenken im Internet." In: Die Tagespost vom 29. November 2012.

"Der Friede auf Erden fängt zwischen Männern und Frauen an. Marias "Fiat" und Josefs "Serviam". Engel führten sie zum außergewöhnlichsten Ehebund der Weltgeschichte. In: Vatican-Magazin Dezember 2012.

"Der Marathon-Mann" - mein Porträt von S. E. Bischof Tebartz-van Elst. In: Vatican-Magazin Dezember 2012.

"Versperrter Himmel, öffne dich!" Über die Wallfahrt der totgeborenen Kinder zu Unserer lieben Frau von Avioth. In Vatican-Magazin November 2012.

"Ein französischer Vorläufer des heiligen Franziskus - zum 800. Todestag des Hl. Felix von Valois." In: Die Tagespost vom 3. November 2012

"Die Macht der Mystikerinnen" anlässlich der Heiligsprechung von Anna Schäffer. In: Die Tagespost vom 20. Oktober 2012

"Was für eine Frau!" Zur Vereinnahmung der hl. Hildegard von Esoterikerin und Feministinnen. In: Die Tagespost vom 9. Oktober 2012

Über den Kapuzinerpater Martin von Cochem zu seinem 300. Todestag. In: Die Tagespost vom 29. September 2012

"Die Kirche-ein Krimi?" in: Die Tagespost vom 30. August 2012.

"Wieder gefragt: Exorzismus!" in: PUR-Magazin September 2012

"Mir ist das Brevier wichtig geworden!" Ein Interview mit dem evang. Pfarrer Andreas Theurer, der in die katholische Kirche eintreten wird. In: Die Tagespost vom 14. August 2012

"Im Vorhof des Himmels" Die hl. Edith Stein und ihr Seelenführer, der Erzabt von Beuron. In: Vatican-Magazin August-September 2012

"Durch Gottes Gnade ein Kind der Kirche" - Edith Stein, Erzabt Raphael Walzer von Beuron und die Enzyklika Mit brennender Sorge. In: Die Tagespost vom 9. August 2012.

Der Cammino di San Francesco-Heiligtümer im Rieti-Tal. In: PUR-Magazin Juli.

Die Opfer der Bundeswehr. Mein Interview mit dem Afghanistan-Veteranen R. Sedlatzek-Müller. In: Die Tagespost, Ausgabe vom 14. Juni 2012

"Mehr als Dinkel und Kräuter: Ein Kernkraftwerk des Heiligen Geistes - die hl. Hildegard von Bingen" In. Vatican-Magazin Juni-Juli 2012

"Wie eine lodernde Feuersäule Die heilige Veronika Giuliani" In: Vatican-Magazin Mai 2012

"Die Vollblutfrau, die den Erlöser liebte: Kronzeugin des Osterereignisses: Die Geschichte von Jesus und Maria Magdalena." In: Vatican-Magazin April 2012

"Ich fühle mich als Frau in der Kirche nicht diskriminiert" Ein Interview mit mir von Petra Lorleberg für kath.net

"Die virtuelle Engelsburg hat standgehalten" in: Die Tagespost vom 22. März 2012

"Die Sowjets traten, rissen, schlugen, brannten - aber immer wieder haben die Litauer ihren Kreuzeshügel aufgebaut". In: Vatican-Magazin März 2012

"Katholische Bloggerszene stiftet Ehe" Interview mit Phil und Hedda in: Die Tagespost vom 13.März 2012

Und Du wirst mal Kardinal!" Prags Erzbischof verkörpert das Durchhaltevermögen der tschechischen Christen. In: Die Tagespost vom 18. Februar 2012

"Wo Liebe ist, ist Eifersucht nicht weit: Alfons Maria de Liguori und Schwester Maria Celeste Crostarosa, Gründer des Redemptoristenordens". In: Vatican-Magazin Ausgabe Februar 2012

Neue Kolumne über geistliche Paare: "Mann-Frau-Miteinander-Kirchesein" In: Vatican-Magazin Ausgabe Januar 2012

Unsagbar kostbare Göttlichkeit - Gold, Weihrauch und Myrrhe: Die Gaben der Heiligen Drei Könige. In: Die Tagespost vom 5. Januar 2012

"Wo die Pforten des Himmels offen sind. Loreto in den italienischen Marken". In: Vatican-Magazin Dezember 2011

"Ein Schatz, der fast zu groß für diesen Erdball ist". In: Liebesbriefe für die Kirche. Hrsg. Noe, Biermeyer-Knapp. Bestellbar hier.

Der Papst meines Lebens - Vatican-Magazin spezial zum Papstbesuch

Norcia - der Geburtsort des heiligen Benedikt: "Als sich der Erdkreis verfinstert hatte" In: Vatican-Magazin August-September 2011

In englischer Übersetzung online hier: When the world had darkened<

Der Vatikan und die Blogger - Beginn einer wunderbaren Freundschaft.

Poetische Pilgerorte-Reisen ins mystische Mittelitalien. Erschienen im MM-Verlag.


il cinguettio

ufficio

Du bist nicht angemeldet.

Die strategische Ausrichtung der deutschen Bischöfe.

Seit einiger Zeit schon versuche ich zu ergründen, was hinter dem Tun und Treiben der verschiedensten deutschen Bischöfe eigentlich so steckt. Das heißt, ich versuche dahinter zu kommen, welchen Generalstabsplan sie verfolgen, oder - weniger martialisch - wo denn der rote Faden entlangläuft.

Zwischendurch habe ich mich in diesen Anstrengungen sogar bei einem Gedanken ertappt, der ein beliebtes Argument von Kirchengegnern ist: Wie um Himmels Willen kann man denn nur ein paar alten Männern, und ausschließlich diesen, die Entscheidungsgewalt über allerlei wesentliche Dinge in die Hand geben?

Heute Morgen grübelte ich einmal mehr diesem ewigen Mysterium der katholischen Kirche hinterher, als ich auf dieses Interview des Hamburger Abendblattes mit EB Zollitsch stieß. Es wird eröffnet mit folgenden Sätzen:

Abendblatt: Erstmals in ihrer Geschichte treffen sich die katholischen Bischöfe im protestantischen Hamburg. Was treibt die Deutsche Bischofskonferenz in die Diaspora?
Robert Zollitsch: Es ist eine Chance, in einer mehrheitlich protestantisch geprägten Stadt als katholische Bischofskonferenz zu tagen. Das verträgt sich gut mit unserer ökumenischen Einstellung. Wir suchen den Kontakt zur evangelischen Kirche und das drückt sich in Hamburg gut aus.


Einen Moment lang überlegte ich, ob sich die Deutsche Bischofskonferenz nun aus praktischen Erwägungen einfach gleich mit dem EKD zusammengesetzt hat, um über die aktuelle Lage mit den Piuslern zu beraten - es gelang mir auch nicht, dies sachlich vollständig auszuschließen.
Skeptisch las ich dann diesen Satz von EB Zollitsch:

"Um es deutlich zu sagen: Wir sind alle solidarisch mit dem Papst. Gleichwohl droht ein Riss in der katholischen Kirche in Deutschland."

Und da überlegte ich weiter, welchen Riss er meinen könnte. Meinte er den Riss, den die Unterzeichner dieser Petition Pro Vaticanum II heraufbeschworen haben? Nein, dachte ich bei mir, das kann nicht sein, denn die FREISINGER Bischofskonferenz hat sich doch bereits deutlich gegen den Inhalt dieser Petition gewehrt.
Allerdings hat sie auch nicht in Hamburg getagt.

Quo vadis, deutsche Bischofskonferenz, dachte ich mir heute über einem kärglichen Fastenmahl aus implodierten Ochsenfrosch-filets und Pasta mit fleischloser Sugo aus dem, was der Meeressaum so angespült hatte. Und ich kam zu keinem Ergebnis.
Bis ich zuhause wieder online ging und die Meldung sah, dass Bischof Mixa Angehörige einer katholischen Sekte namens Marienkinder gefirmt, pardon, rehabilitiert hat. Ganz wüste Leute. Die exorzieren und wollen keine Neue Messe feiern. Also schon wieder Schmuddelkinder von ganz rechtsaußen rehabilitiert! Und von wem? Wieder von einem Angehörigen der Liga Süd!

Und da endlich, nach einem scheußlichen alkoholfreien Bier, fiel es mir wie Schuppen von den Augen:
Die Liga Süd ist für die ganz harten Nüsse, die wirklich üblen hardliner, den "white trash" der Kirche und deren Rehabilitation zuständig gesprochen worden, und die Liga Nord mit Freiburg versucht sich als Ausgleich dafür an der Heimholung der Evangelischen!
Wenn das kein grandios zu nennender, epochaler masterplan ist, den die deutschen Bischöfe sich da ausgetüftelt haben, dann weiß ich auch nicht! Soll nochmal einer sagen, unsere Vorruheständler hätten's nicht drauf!
christian (Gast) - 4. Mär, 21:55

Bei aller Ironie

könnte das ja wirklich der masterplan sein, wenngleich nicht von den Bischöfen ausgeheckt, sondern vom Hl. Geist (quasi als List der Vernunft - immerhin scheint ja durch die "Rehabilitierung" der Piusbrüder etwas Leben in die Bude Bischofskonferenz zu kommen) - von alkoholfreiem Bier kann ich dagegen nur abraten.

fbtde - 4. Mär, 22:24

Ich hatte vor einiger Zeit mal Gelegenheit, Zollitsch ein wenig kennenzulernen. Er entspricht nicht meiner persönlichen Wunschvorstellung von einem Bischof (was er ja auch nicht muss). Aber ich muss doch hinzufügen, dass mein Respekt vor ihm zunimmt, schließlich findet er in mancher Beziehung doch recht klare Worte. Der "Job" ist wahrscheinlich auch nicht so einfach . . .

christian (Gast) - 5. Mär, 10:37

Mir ist Zollitsch

auch nicht unsympathisch, aber ich finde schon, dass er etwas unglücklich agiert. Warum verweigert er den Dialog mit der Piusbruderschaft? Warum äußert er sich offenbar zur Rede Mixas, ohne diese zu kennen? Warum gibt's - so hört man - in seinem Bistum große Probleme, die Messe im außerordentlichen Ritus zu feiern? Darauf mache ich mir zwar keinen Reim, zumal das alles medial verzerrt sein kann, aber ein wenig seltsam finde ich das schon...dabei halte ich ihn für integer, aber vielleicht schlagen ja, ach, zwei Seelen in seiner Brust...
ElsaLaska - 5. Mär, 10:44

Die Probleme mit der Alten Messe im Erzbistum Freiburg hört man nicht nur, Christian, die kann ich voll und ganz bestätigen. Und ich frage mich, was dieser Widerstand eigentlich soll - wie es dazu kommen konnte, dass eine Liturgieform bzw. der Widerstand gegen sie (!) INSTRUMENTALISIERT wird zur Durchsetzung von ja, welchen Interessen eigentlich? Protestantischer zu werden?
christian (Gast) - 5. Mär, 11:40

Das ist schon schmerzlich, ich selbst

erlebe die alte Messe hier in Berlin als sehr bereichernd, seither ist mir der Sonntag nicht mehr öde Pflicht, sondern Lust, ich begreife seither unseren Glauben viel besser (bilde ich mir ein), und zwar sinnlich-anschaulich, ohne mich durch Konzilstexte wühlen zu müssen. Ich kann sogar für mich behaupten, dass mir durch die alte Messe erstmals das Opfer Christi aufgegangen ist - und was Religion überhaupt ist, auch die gr. Tragödie begreife ich viel besser - und deshalb begreife ich den Widerstand umso weniger...
christian (Gast) - 5. Mär, 12:12

Mein Eindruck ist - um eine Kurzanalyse

hinterherzuschicken -, dass man vor dem modernen Funktionalismus, der ja unsere Lebenswelt bestimmt und gegen den sich die alte Messe in der Tat fremd ausnimmt, die Waffen gestreckt hat. Die alte Messe ist halt - so die Ideologie - eine tridentinische Erfindung, also gegenreformatorisch, also bääh - andererseits wird für mich das Rätsel nur größer, wenn ich mir überlege, dass man katholischerseits jetzt die Errungenschaften von Protestantismus und Aufklärung nachholen will, wo diese doch längst Schiffbruch erlitten haben...
Tiberius (Gast) - 5. Mär, 12:21

Das klingt mir alles sehr vertraut. Wo besuchst Du die Messe in Berlin? Wenn Du in St. Afra bist, könnten wir nach der Messe mal einen Kaffee trinken gehen. Es würde mich freuen.
Tiberius
christian (Gast) - 5. Mär, 13:27

Sehr gerne -

bin eigentlich jeden Sonntag in St. Afra, den kommenden also auch (falls nicht durch höhere Gewalt gehindert)!
ElsaLaska - 5. Mär, 14:02

Das ist ja schön! Da wünsche ich euch einen schönen Sonntag schonmal!

Aber @Tib: Verschlüssel doch lieber deine Mailadresse in Form von epistuelaeetc[at]yahoo [punkt] com oder ähnlich? Falls du das neu posten möchtest, kann ich die alte Klartextformel von 13.34 Uhr gerne löschen.
Tiberius (Gast) - 5. Mär, 15:01

Schreib mir doch kurz unter epistulaetiberii [an der Domain] yahoo [Punkt] de. Wir können dann einen Treffpunkt und ein Erkennungszeichen ausmachen.

Danke Elsa, für Deine Sorge um mein Postfach.
christian (Gast) - 5. Mär, 16:03

Du, Elsa,

kannst ja auch gerne kommen...
ElsaLaska - 5. Mär, 16:10

Ich würde ja gerne ...

aber das wär jetzt echt ne größere Aktion *gg*. Ich finds schön wenn ihr euch trefft, hoffe, es gibt einen kurzen Bericht dazu ...
fingerfoot (Gast) - 4. Mär, 23:01

Vielleicht hoffte die Deutsche Bischofskonferenz

wenigstens in Hamburg von Piusbrüdern verschont zu sein ...

christian (Gast) - 5. Mär, 10:42

vielleicht

hofft sie aber auch, zu ihren spirituellen Wurzeln zurückzufinden, die Diaspora wirkt da Wunder (habe das selbst an mir festgestellt, denn bevor ich nach Berlin kam, war mir das Katholische schnurz - wobei ich das jetzt nicht der Bischofskonferenz unterstellen möchte, nein, um Gottes Willen, das jetzt nicht)
nerone (Gast) - 4. Mär, 23:03

Liebe Elsa,

Heute Hamburg, Morgen Istambul... die Reise geht weiter.

ElsaLaska - 5. Mär, 09:48

Die tingelnde DBK sozusagen ... :-)

Als nächste Treffpunkte schlage ich Assisi, (nee lieber nicht, das ist zu nah an Rom ... ) also Istanbul, Damaskus, Bagdad, Kashmir, Benares und Lhasa in dieser Reihenfolge vor.
Karlo Scholz (Gast) - 5. Mär, 13:15

Völkerwallfahrt

Die große Völkerwallfahrt nach Rom, die Heimholung oder, wie Juden sagen, die "Alia" der Diaspora-Kirchen wird es nicht geben. In hundert Jahren ist die Mehrheit der Welt pfingstlerisch, konfuzianisch oder hinduistisch geprägt.

So leid es mir für meine lutherische Kirche tut. Aber das ist schon wieder ein anderes Thema.

Gruß, Karlo Scholz

Stanislaus (Gast) - 5. Mär, 13:48

Alkoholfreies Bier

Wer trinkt denn alkoholfreies Bier????

Gut 40 % der Hamburger sind Christen, 10 % der Bevölkerung Katholiken. Wenn also Erzbischof Zollitsch Hamburg als mehrheitlich protestantisch (und da gibt es ja auch noch die verschiedendsten Bekenntnisse) bezeichnet, dann ist das doch ein wenig veraltet (1880 waren es noch über 90 %).

Laut wikipedia konnte die katholische Kirche in Hamburg ihre Mitgliederzahl sogar halten, während der Anteil der Protestanten kontinuierlich sinkt.

ElsaLaska - 5. Mär, 14:05

In der Tagespost steht heute dazu, Hamburg sei eher heidnisch als protestantisch zu nennen :-)
Aber wenn ich das jetzt in Zusammenhang mit der DBK und ihrer Flucht vor den Piuslern bringe, dann wirds vielleicht zu bösartig ...
Ja, alkoholfrei, weil alkoholfreien Wein gibt es ja nicht und bekanntlich ist ja Fastenzeit;-)
Stanislaus (Gast) - 5. Mär, 15:46

Alkohol ...

... bricht das Fasten nicht.

Und Bier ist doch ein Fastengetränk. Irgendwie doch eine protestantische Einstellung, man müsse in der Fastenzeit auf Alkohol verzichten.
ElsaLaska - 5. Mär, 15:49

Nein eine sinnvolle, wenn man in Italien lebt und gewohnt ist, sogar zu jedem Mittag-Essen circa ein Viertelchen Wein und zum Abendessen sowieso zu trinken ;-)
thysus - 5. Mär, 15:51

Das Problem

bzw. eins der vielen Probleme in der derzeitigen, mehr oder weniger kirchlichen Diskussion scheint mir zu sein, dass die Parteien (ausser der echt römischen!) einander gar nicht wirklich verstehen wollen. Auch die Piusleute machen da keine Ausnahme, sie hören gar nicht richtig zu.
Und was die "normale" Geistlichkeit dazu meint, zeugt von höchst einseitiger Parteilichkeit. Man hat offenbar grauslich Angst vor den Konsequenzen einer verständnis- und liebevollen Auseinandersetzung mit der traditionellen Theologie und Liturgie. Könnte ja sein, dass sich dann das Christentum als eine eigentlich nicht ganz so stromlinienförmige Weltanschauung herausstellte..
Das Interview in einer Stuttgarter Zeitung spricht da eine deutliche Sprache (und man spürt ärgerlich die redaktionellen Auslassungen):
https://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/1962719_0_2147_piusbruder-und-stadtdekan-dialog-ohne-bekehrung-ist-weichspuelkatholizismus-.html

Auch die neueste Stellungnahme der Deutschen Bischofkonferenz (nicht der Bischöfe!) in dieser Angelegenheit scheint sich hauptsächlich an die Adresse des Papstes zu richten. Ein deutlicher Wille zur Reintegration traditionalistischer Kreise ist nicht zu spüren.
https://www.kath.net/detail.php?id=22302
Wenn diese ehrwürdige Institution in den Fällen Küng, Hasenhüttl, Frauen"priesterweihe" etc., wo es wirklich ans Mark des Glaubens ging, ebenso beherzt auf Tradition und Kirchenrecht gepocht hätten, dann wäre ihre Sorge um die Kirche glaubhafter.

(Alkoholfreies Bier - etwas ähnliches wie Katholizismus ohne Gregorianik - warum nicht, wenn es unbedingt Bier sein muss. Dennoch - Fasten ist eine Sache, sich zusätzlich quälen aber eine ganz andere.)

ElsaLaska - 5. Mär, 16:00

Hey, ich hatte halt Durst und es mir nicht so scheußlich vorgestellt!
Im Übrigen liebe ich es, wenn ihr bei mir Restprotestantismus diagnostiziert, da muss ich immer lachen. Den einen bin ich zu katholisch, den Katholiken manchmal noch zu unbeholfen und protestantisch. Herrlich ...

Die aktuelle Stellungnahme sagt mir überhaupt nicht zu, aber ich werde zur Buße noch ein alkoholfreies Finkbräu dafür trinken.
thysus - 5. Mär, 16:14

und ich habe an dieser Stellungnahme doch über eine Stunde gebastelt!
Prosit, Elsa, Dein ursprünglicher Eintrag war wieder herrlich - ich liebe diese spitze Feder! (wenn man das heute noch so sagen kann.)

ElsaLaska - 5. Mär, 16:18

Danke.

Nur zur Sicherheit: Ich meinte nicht deine Stellungnahme sondern die aktuelle der DBK - so weit kommt es noch, dass ich für meine Kommentatoren Buße tue;-)
Nee, mit deiner bin ich so weit d'accord ...
christian (Gast) - 5. Mär, 16:28

ja zur buße ist das alkoholfreie bier

in der Tat prima geeignet - so könnte man sich tatsächlich einen Höllenkreis vorstellen: es fließen Ströme alkoholfreien Biers - aber mal eine andere Frage (und gar nicht zum Thema gehörend): Kennst du dich vielleicht mit den deutschen Ausgaben der Werke von Johannes vom Kreuz aus (ich denke, wo Teresa ist, kann Johannes nicht weit weg sein)? Kannst Du eine empfehlen? Die im Herder- oder im Johannes-Verlag?
ElsaLaska - 5. Mär, 16:54

Gute Frage, christian, ich habe ein zwei Ausgaben von Johannes vom Kreuz in deutscher Übersetzung, allerdings stehen die in Deutschland, deshalb weiß ich jetzt nicht, von welchem Verlag sie sind - ich fand sie von der Übersetzung her nicht so richtig gelungen, aber das scheint mir auch zum Teil an den sprachlichen Eigenheiten von JvK zu liegen, seiner spezifischen Ausdrucksweise im Spanischen. Vielleicht kannst du dir erstmal zwei Ausgaben ausleihen in der Bücherei oder so und dann vergleichen, ob du sie dir anschaffen möchtest.
christian (Gast) - 5. Mär, 17:28

Danke Dir,

das mit der Bibliothek ist ne gute Idee, nur komm ich im Moment nicht dazu (so blöd das klingt)...und das mit der Übersetzung hab' ich mir fast gedacht, weshalb ich gern das Original daneben hätt', zumindest für die Gedichte, auch wenn ich gar kein Spanisch kann - wofür Du offenbar zu beneiden bist, wie dafür, dass Du jetzt in Italien weilst...

Und wenn man statt alkoholfreiem Bier einfach alkoholfreies Wasser trinkt?

Trackback URL:
https://elsalaska.twoday-test.net/stories/5560161/modTrackback

cantare

sofort dachte ich an...
der bei dem großen Beben von 1915 in einer Kirche in...
Cassian (Gast) - 25. Aug, 07:41
hab an Dich vorhin gedacht,...
hab an Dich vorhin gedacht, als ich Nachrichten sah...
fbtde - 24. Aug, 22:38
Das Wetter...
... lässt wie jedes Jahr zu wünschen übrig. War auch...
Marco Gallina (Gast) - 11. Aug, 16:46
Lange nicht mehr hier...
doch freue ich mich sehr, daß es diesen Blog noch gibt....
Arminius (Gast) - 29. Jul, 20:23
Lebenszeichen
Ein Lebenszeichen für uns Besorgten wäre wirklich nett....
Theodred (Gast) - 21. Jul, 21:36

attenzione

la bocca

 

About Elsa
All time favourites
Best of Benedict XVI
Blogozesanes
Breviarium Romanum
Christenverfolgung
Cooperatores veritatis
Deutschland pro Papa
Deutschland-Blog
Die Blognovela
Disclaimer
Dossier UR-FRÖDS
Eat Love Pray
Elsa fragt-Leser antworten
Gastbeiträge
Gebetszettel
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development