Divinum Officium - entschlüsselt.
Ein freundlicher Leser hat mir via Mail die Geheimnisse der Internetseite für das Divinum Officium, also das Stundengebet nach dem alten römischen Brevier, enthüllt.
Da ich mir lebhaft vorstellen kann, dass auch andere, die an sich guten Willens wären, der Durchblick bei dieser etwas monströsen Seite fehlt, gebe ich seine Schritt-für-Schritt-Anweisungen in diesem Eintrag gerne wieder.
(Umsomehr, als auf vielen Blogs immer nur auf die Seite hingewiesen wird, aber niemand erklärt, was zu tun ist).
Das Divinum Officium findet sich unter dieser Adresse, und zwar in den drei Weltsprachen Englisch, Latein und Ungarisch.
Die Vorgehensweise ist die folgende (wenn man die Texte für die Stundengebete des aktuellen Tages sucht)
1. In den vier kleinen Fenstern unten auswählen:
- all
- Rubrics 1960
- die gewünschte Sprache (vermutlich also Latein oder Englisch, allerdings steht auch Ungarisch zur Auswahl*gg)
- und HODIE - für HEUTE.
2. Oben steht nach diesem Auswahlvorgang das jeweilige aktuelle Tagesdatum und nun kann man über die verlinkten Bezeichnungen für die Stundengebete bzw. Horen, also Matutinum, Laudes, Prima, Tertia, Sexta, Nona, Vesperae, Completorium die jeweiligen Gebetsttexte erreichen.
Update: Auf dem Klosterblog von Pater Siegfried findet sich ebenfalls ein Eintrag über die Online-Ausgabe des Divinum Officium und ein Link zum Stundengebet live aus der Erzabtei St. Ottilien. Und ein tolles Dampflokbildchen noch dazu :-)
Hier noch eine Liste der Horen mit circa Uhrzeit:
Matutin - 2 Uhr nachts
Laudes - 6 Uhr
Prim - gleich nach Laudes
Tertia - 9 Uhr
Sext - 12 Uhr mittags
Non - 15 Uhr
Vesper - 18 Uhr
Complet - 21 Uhr, bzw. vorm Zubettgehen
[Falls da was nicht stimmt, bitte ich um Berichtigung]
Da ich mir lebhaft vorstellen kann, dass auch andere, die an sich guten Willens wären, der Durchblick bei dieser etwas monströsen Seite fehlt, gebe ich seine Schritt-für-Schritt-Anweisungen in diesem Eintrag gerne wieder.
(Umsomehr, als auf vielen Blogs immer nur auf die Seite hingewiesen wird, aber niemand erklärt, was zu tun ist).
Das Divinum Officium findet sich unter dieser Adresse, und zwar in den drei Weltsprachen Englisch, Latein und Ungarisch.
Die Vorgehensweise ist die folgende (wenn man die Texte für die Stundengebete des aktuellen Tages sucht)
1. In den vier kleinen Fenstern unten auswählen:
- all
- Rubrics 1960
- die gewünschte Sprache (vermutlich also Latein oder Englisch, allerdings steht auch Ungarisch zur Auswahl*gg)
- und HODIE - für HEUTE.
2. Oben steht nach diesem Auswahlvorgang das jeweilige aktuelle Tagesdatum und nun kann man über die verlinkten Bezeichnungen für die Stundengebete bzw. Horen, also Matutinum, Laudes, Prima, Tertia, Sexta, Nona, Vesperae, Completorium die jeweiligen Gebetsttexte erreichen.
Update: Auf dem Klosterblog von Pater Siegfried findet sich ebenfalls ein Eintrag über die Online-Ausgabe des Divinum Officium und ein Link zum Stundengebet live aus der Erzabtei St. Ottilien. Und ein tolles Dampflokbildchen noch dazu :-)
Hier noch eine Liste der Horen mit circa Uhrzeit:
Matutin - 2 Uhr nachts
Laudes - 6 Uhr
Prim - gleich nach Laudes
Tertia - 9 Uhr
Sext - 12 Uhr mittags
Non - 15 Uhr
Vesper - 18 Uhr
Complet - 21 Uhr, bzw. vorm Zubettgehen
[Falls da was nicht stimmt, bitte ich um Berichtigung]
ElsaLaska - 30. Mär, 14:41
Das Brevier der Zukunft
ganz herzlichen Dank für diesen Hinweis auf das "alte" Römische Brevier, das es jetzt auch ganz aktuell online gibt. Gerade habe ich einen kurzen Post über "das Brevier der Zukunft" geschrieben, da kam mir dieser Post gerade recht!
https://siegfriedwewers.blogspot.com/2009/03/das-brevier-der-zukunft.html
Danke auch für die vielen anderen interessanten Beiträge, falls Du einmal in der Nähe von München sein solltest, würde ich Dich auch gerne einmal persönlich kennenlernen. - Natürlich nur aus "seelsorgischem" Interesse, denn solch belesene "Neu-Katholikinnen" (die fest im Glauben und zur Kirche stehen) gibt es wirklich sehr selten.
Alles Gute aus einem kalten bayerischen Kloster nach Italien (ich sehe gerade links, 20°C im Vatican, - ja Wahnsinn)!
Dein P. Siegfried
:-)
Ich werde den Link zu Deinem Posting gerne oben im Beitrag ergänzen, hatte ihn heute auch schon gesehen ("leicht und überschaubar" ist die Online-Brevier-Seite für mich "greenhorn" allerdings nicht*gg*, jedenfalls bis mir thysus die obige Anleitung dazu gemailt hatte).
Habe mich sehr gefreut, wenn ich in München bin, gebe ich gerne Nachricht.
Liebe Grüße in die - hoffentlich nicht mehr allzu lange kalten - bayrischen Klostermauern!
Elsa