Sage und Märchen
>>Die Sage mündet in das Märchen. Märchen ist die bestimmte Ausformung "einer anthropologischen Aussage". Es erzählt, "wie es in Wahrheit auf dieser Welt zugeht."
Gefahr und Leid, selbstverschuldet (Sage) oder als Erblast (eher Märchen), belagern den Lebensweg. Der Mensch sieht sich, ob er will oder nicht, in Konfliktsituationen. Immer wieder gerät die natürliche Ordnung aus den Fugen. Der Einzelne, der Erwählte ist berufen, sie mit seinem persönlichen Einsatz wieder herzustellen, aufzurichten, fortzusetzen. Er selbst wächst mit seiner Leistung, gewinnt sein Königreich - und das hat stets eine soziale Dimension - feiert Hochzeit: Freudenfest für viele, Gerichtstag für die "Neider", nämlich die Hassenden.
"Der Märchenschluss zeigt den Menschen in seiner Stärke". Die Stärke eignet ihm nicht von Anfang an. Er betritt die Welt als Enterbter, als Mängelwesen. Mühsam setzt er Schritt für Schritt. "Von guten Mächten" kommt ihm - "wunderbar" - Schutz und Beistand.
"Erlösung", dieser eminent wichtige und primär religiöse Begriff, "ist das märchentypischste und märchencharakteristischste Motiv."<<
Aus: Das Leben der hl. Odilia von Maria Stoeckle mit Zitaten aus Werken von Max Lüthi und Lutz Röhrich.
Gefahr und Leid, selbstverschuldet (Sage) oder als Erblast (eher Märchen), belagern den Lebensweg. Der Mensch sieht sich, ob er will oder nicht, in Konfliktsituationen. Immer wieder gerät die natürliche Ordnung aus den Fugen. Der Einzelne, der Erwählte ist berufen, sie mit seinem persönlichen Einsatz wieder herzustellen, aufzurichten, fortzusetzen. Er selbst wächst mit seiner Leistung, gewinnt sein Königreich - und das hat stets eine soziale Dimension - feiert Hochzeit: Freudenfest für viele, Gerichtstag für die "Neider", nämlich die Hassenden.
"Der Märchenschluss zeigt den Menschen in seiner Stärke". Die Stärke eignet ihm nicht von Anfang an. Er betritt die Welt als Enterbter, als Mängelwesen. Mühsam setzt er Schritt für Schritt. "Von guten Mächten" kommt ihm - "wunderbar" - Schutz und Beistand.
"Erlösung", dieser eminent wichtige und primär religiöse Begriff, "ist das märchentypischste und märchencharakteristischste Motiv."<<
Aus: Das Leben der hl. Odilia von Maria Stoeckle mit Zitaten aus Werken von Max Lüthi und Lutz Röhrich.
ElsaLaska - 12. Dez, 13:29
Trackback URL:
https://elsalaska.twoday-test.net/stories/572463197/modTrackback