Geläutping für Stanislaus
Weil sich wahrscheinlich alle außer Alipius und ich urst ablangweilen, wenn die 80er Pop-Clips-Schlacht tobt, und Stanislaus immer genau weiß, auf welchem Ton welche Glocke abläutet - und ich nicht verstehe, wie man sowas überhaupt hören kann, ihm aber was Gutes tun möchte - , hier also das Video vom Geläut der Basilika della Santa Casa in Loreto, welches ich als sehr schön empfinde. Die Basilika mit dem Haus der Hl. Familie ist sowieso eine glatte Wucht.
Der Einsteller gibt so etwas ähnliches an zu den Tönen wie "Concerto in scala diatonica: I°DO3calante-II°REb3-III°MIb3- IV°FA3-V°SOLb3-VI°LAb3-VII°SIb3-VIII°DO4 -IX°REb4.9 campane(Pasqualini Fermo),campanone(Loreta) di 183 cm di diametro e peso di 73 quintali nota DO3 calante", das liest sich für mich ähnlich mirakulös wie Höhere Mathematik. Aber seis drum.
Der Einsteller gibt so etwas ähnliches an zu den Tönen wie "Concerto in scala diatonica: I°DO3calante-II°REb3-III°MIb3- IV°FA3-V°SOLb3-VI°LAb3-VII°SIb3-VIII°DO4 -IX°REb4.9 campane(Pasqualini Fermo),campanone(Loreta) di 183 cm di diametro e peso di 73 quintali nota DO3 calante", das liest sich für mich ähnlich mirakulös wie Höhere Mathematik. Aber seis drum.
ElsaLaska - 30. Mai, 20:22
Och ...
Ja Eure 80er Jahre-Clips kenne ich wohl auch aus meiner Jugend (habe zwei ältere Geschwister). Aber bronzene Damen (mit Schwengel) turnen mich da eben etwas mehr an. Es ist immerhin Musik auf Originalinstrumenten (und wenn die aus dem 13. Jh. sind, dann verstehe ich das Theater um eine Stradivari nicht).
Das Geläut von Loreto ist ein typisch nord-italienisches - Tonleiter eben: do bedeutet c
Nein, ...