Aramäische Schriftzeichen auf dem Turiner Grabtuch.
Auf dem Grabtuch hat man jetzt aramäische Schriftzeichen entdeckt, neben den griechischen und lateinischen.
Der Text laute "wir haben gefunden".
Eine vatikanische Historikerin hält dies für den Beweis der Echtheit des Tuches.
Mehr dazu hier.
[Bisschen viel "gefunden" für vier Zeilen*gg - korrigiert]
Der Text laute "wir haben gefunden".
Eine vatikanische Historikerin hält dies für den Beweis der Echtheit des Tuches.
Mehr dazu hier.
[Bisschen viel "gefunden" für vier Zeilen*gg - korrigiert]
ElsaLaska - 22. Jul, 11:57
Jesus auf der Seidenstraße
Dadurch, daß Schaedler die historisch-kritische Exegese verläßt (alles war genauso wie in den Evangelien beschrieben) und auch das Turiner Grabtuch für echt hält, hat für ihn Jesus Christus die Kreuzigung überlebt und ist zunächst untergetaucht (hat wohl geheiratet etc.). Eigenartiger Umkehrschluß, oder?
Ein Kind der 70er Jahre eben.
Hab ich auch mal irgendwann einleuchtend gefunden ... Man glaubt ja gerne alles Mögliche, nur um nicht die Wahrheit glauben zu müssen :-)
merkwürdige Expertin
Aber ich denke, man kann definitiv sagen, ein potentieller Fälscher hätte doch dieses biblische Aramäisch mit FILZSTIFT und auf die ganze Breite des Tuches hingepinnt. Ebenso wie die Pontius-Pilatus-Münzen. Die hätte ich doch ganz offensichtlich platziert, und nicht erst so, dass man sie nur mittel Radar-UV-Laser-Mikrowelle etc. entdecken kann. (?)
Na ja.....
Das Aramäisch der Zeitenwende und das von heute ist schon einfach auseinander zu halten - Man bräuchte halt Photos.
Semitische Sprachwissenschaften - sehr cool ... Ich hatte mal ein Semester Sanskrit, wunderbar. Und musste danach verwundert feststellen, dass ausgerechnet das Tschechische die elaborierte Sanskrit-Konjugationen bestens erhalten hat - das wäre eigentlich ein Doktorthema gewesen :-)
Alltags-Aramäisch