Die Oliven des heiligen Franz
[Und weil heute Papst Franziskus in Assisi beim heiligen Franz zu Gast ist, hole ich diesen Beitrag aus 2010 nochmals hoch.]
In puncto Oliven lerne ich hier niemals aus. Heute abend traf ich die Nachbarin von weiter unten, sie kam mir mit ein paar Fenchelstengeln im Arm entgegen.
"Ach, Fenchel!", sagte ich und fragte, was sie damit vorhabe.
"Den nehme ich für die Oliven!"
"Aber die sind doch noch gar nicht so weit, es ist doch noch viel zu früh?", wunderte ich mich.
"Doch doch, diese Sorte hier schon", sie zeigt auf einen Baum mit sehr großen Oliven, vielleicht dattelgroß. "Das sind die Oliven des heiligen Franziskus!"
"Oh, verstehe, man kann sie ernten, wenn der heilige Franziskus seinen Festtag hat, also schon Anfang Oktober", freue ich mich. Und weil sie sieht, wie mich das begeistert, erklärt sie mir auch gleich, wie man sie erntet und einlegt. Erst in Sodawasser, also nicht Sprudelwasser, sondern in eine Salzlauge. Dann mit zerschnittenen Fenchelstengeln und Knoblauch für den Geschmack.
"Sie schmecken sehr gut, und man hat welche zu essen, bis die eigentliche Ernte beginnt," erklärt sie mir noch.
Wie bezaubernd. Die Oliven des heiligen Franz.
In puncto Oliven lerne ich hier niemals aus. Heute abend traf ich die Nachbarin von weiter unten, sie kam mir mit ein paar Fenchelstengeln im Arm entgegen.
"Ach, Fenchel!", sagte ich und fragte, was sie damit vorhabe.
"Den nehme ich für die Oliven!"
"Aber die sind doch noch gar nicht so weit, es ist doch noch viel zu früh?", wunderte ich mich.
"Doch doch, diese Sorte hier schon", sie zeigt auf einen Baum mit sehr großen Oliven, vielleicht dattelgroß. "Das sind die Oliven des heiligen Franziskus!"
"Oh, verstehe, man kann sie ernten, wenn der heilige Franziskus seinen Festtag hat, also schon Anfang Oktober", freue ich mich. Und weil sie sieht, wie mich das begeistert, erklärt sie mir auch gleich, wie man sie erntet und einlegt. Erst in Sodawasser, also nicht Sprudelwasser, sondern in eine Salzlauge. Dann mit zerschnittenen Fenchelstengeln und Knoblauch für den Geschmack.
"Sie schmecken sehr gut, und man hat welche zu essen, bis die eigentliche Ernte beginnt," erklärt sie mir noch.
Wie bezaubernd. Die Oliven des heiligen Franz.
ElsaLaska - 4. Okt, 11:45
Trackback URL:
https://elsalaska.twoday-test.net/stories/8377330/modTrackback