Erstmal gibt es ein neues katholisches Blog, integriert in den Internetauftritt des Komma Magazins, und dazu gibt es dort auch den
von mir erwähnten Artikel von Dr. Armin Schwibach mit seinem Lob für die Blogoszese also jetzt online.
Hier
klicken.
ElsaLaska - 23. Sep, 22:44
Bischof Klaus Küng, St. Pölten, ist mit Rosenkranz und Wanderstiefeln auf dem Jakobsweg als Pilger unterwegs - und er wird darüber bloggen!
Morgen geht Eben ging es los - das bischöfliche Pilgerblog läuft dann für eine Woche und findet sich auf den
Seiten der St. Pöltener Diözese.
Also dann: Ultreia, Exzellenz!
ElsaLaska - 20. Sep, 19:23
Aus der Sichtweise des Historikers - schöner Einstand für ein neues Blog, das eventuell bald Teil der Blogoszese sein wird :-)
Erste Einträge zu
Holyrood und St. Columba und Nessie.
ElsaLaska - 16. Sep, 21:29
das Blog der Medienpastoral Freiburg, startet seine missionarische Initiative "Glauben-Bekennen-Handeln".
Innerhalb der Initiative werden "Bekennerschreiben" von katholischen Bloggern veröffentlicht, die in prägnanter Kürze beschreiben sollen, warum sie (gerne) katholisch sind.
Den Auftakt macht die graue Eminenz der Blogoszese,
der Ehrenwerte Scipio.
ElsaLaska - 16. Sep, 10:19
>>"Die katholische Journalistin, Publizistin und Schriftstellerin Barbara Wenz, die selbst eine engagierte Bloggerin ist und einen interessanten Knotenpunkt des deutschsprachigen katholischen Netzes darstellt (es lohnt sich immer wieder, bei ihr reinzuschauen [Link auf Elsas Nacht(b)revier], beschreibt diese relative Neuheit so:
'Die Szene ist jung, sie hat Freude am Glauben und sie beflaggt ihre Boote vorzugsweise mit den vatikanischen Farben und dem Emblem BXVI, welche die Hingabe des Käptns an den Heiligen Vater ausdrückt. So entstand eine katholische Gemeinschaft im Netz, die, in Anlehnung an das Wort Diözese, von ihren Mitgliedern neckisch-liebevoll Blogoszese genannt wird - mit dem Bischof von Rom als inoffiziellem Oberhaupt mit Leuchtturmfunktion." (Die Tagespost, 22.5.2010).
Und dieser Leuchtturm bildet den Mittelpunkt, um den sich die frischen, heterogenen und deshalb katholischen Blogger scharen, deren inhaltliche Interessen Wenz prägnant so schildert: 'Sie berichten vom ganz normalen Abenteuer eines katholischen Alltags. Sie schreiben über die Bedeutung tagesaktueller liturgischer Festtage, sie meditieren über Bibelstellen, sie veröffentlichen fromme Bilder und ironische Comics, sie zitieren die Klassiker wie Chesterton oder Bernanos, den Papst und die Kirchenväter. Sie stellen Überlegungen zu traditioneller und neuer Kirchenmusik an, sie greifen kirchenfeindliche Meldungen auf und kommentieren spöttisch bis scharf. Sie diskutieren über die FSSPX und die Umsetzung des Zweiten Vaticanums, sie veröffentlichen Gebetstexte und starten virtuelle Gebetsketten zu bestimmten Anlässen. Sie finden Argumente für den Zölibat, anstatt dagegen, und sie schreiben über Reizthemen mit gleich viel Humor wie katholischem Selbstbewusstsein. Und vor allem haben sie Freude am Glauben.'
Vor allem also: scheuklappenfreie, treue Freude am Glauben, an der Lehre, an der Kirche, die zuallererst Heimat ist und nicht als zu "verheutigendes" Konstrukt unter anderen erfahren wird. Somit stehen wir hier vor einer neuen Art des Kontaktes, des Dialogs zwischen der "modernen Welt" und dem Glauben.
Und dieser Kontakt entsteht aus der großen Tradition der Kirche heraus.<<
Der Aufbruch nach dem Niedergang von Armin Schwibach in: Komma Magazin 73/2010, S. 99
ElsaLaska - 11. Sep, 15:04
Wie wir ja jetzt dank Leserin bees us-amerikanischer interkultureller Kompetenz wissen, gehört
das Verbrennen von Schallplatten, Büchern, DVDs usw zur amerikanischen Protestkultur.
Allerdings haben das Indien und Indonesien, die NATO, das Pentagon, der Weltsicherheitsrat und die Intergalaktische Konförderation irgendwie anders gesehen und ihrerseits protestiert. Die ganze Chose wurde jetzt also offiziell abgeblasen, aber hey, wer das Foto von Rev. Wiehießergleichnoch gesehen hat, weiß, dass er sich am 11. September garantiert klammheimlich in den Keller schleicht und eine klitzekleine Koranausgabe verbrennen wird. Die Situation erinnert mich irgendwie ein bisschen an die Regensburger Rede, wobei es natürlich dem Heiligen Vater nicht im Traum einfallen würde, einen Koran zu verbrennen. Nein, er hatte nur eine völlig antiquierte, voraufklärerische Meinung irgendeines mittelalterlichen byzantinischen Kaisers zitiert, wonach die Beziehung zwischen Islam und Vernunft kritisch gesehen werde, weil die Muslime gerne zum Schwert anstatt zur Überzeugungsarbeit griffen. Prompt passierte genau dieses.
Dass es abscheulich ist, Bücher zu verbrennen, habe ich wohl schon angedeutet. Nichtsdestotrotz ist es interessant zu sehen, wie irgendein Hinterwäldler in USA ankündigt, den Koran verbrennen zu wollen und schon ist die globale Sicherheit bedroht. Früher musste man dafür Erbprinzen im Balkan meucheln oder Polen überfallen. Und ganz früher die Heiligen Stätten der Christenheit verwüsten und sich anschicken, Ostrom zu überrollen.
Selbstverständlich findet im Rahmen der bereits erläuterten amerikanischen Protestkultur die Verbrennerei aktuell Nachahmer und Trittbrettfahrer.
Ein us-amerikanische katholischer Blogger hat jetzt angekündigt, am 13. September, dem Tag des Hl. Johannes Chrysostomus, auf seinem Grundstück den National Catholic Reporter - die häretische linkskatholische Zeitschrift - verbrennen zu wollen. Inzwischen zeigen sich Nancy Pelosi und der Vatikan äußerst irritiert über die Ankündigung zu dieser Aktion.
ElsaLaska - 10. Sep, 19:36
[Update]: Und
hier gibt es noch mehr Bilder.
Alles Gute und Gottes reichen Segen für dich, unentbehrlicher, unaufhaltsamer, unduldsamer, unbequemer und manchmal unglaublicher - und immer von Gott und uns allen unentbehrlich geliebter - Alipius!
Zur
Hymne von Ecce, sponus venit für dich.
.
ElsaLaska - 8. Sep, 19:47
Bei Alipius gibt es eine Liste der Nominierungen für den Preis der deutschsprachigen Blogoszese.
Hier klicken.
Ich bedanke mich für eure Nominierungen von Elsas Nacht(b)revier!
ElsaLaska - 7. Sep, 11:03
Via dem
rührigen Giovanni kommt die Meldung, dass Seine Heiligkeit Kyrill von Moskau seine Priester aufgefordert hat, vermehrt zu Bloggen: "Patriarch of Moscow and All Russia Kirill has urged the clergy to use Internet blogs for missionary work."
Hier
zum Artikel.
ElsaLaska - 2. Sep, 21:53
Ein sehr schöner Eintrag - wie ich finde - über das jungfräuliche Leben auf Vacate et Videte.
Hier entlang.
ElsaLaska - 1. Sep, 00:11