Termine
und ganz Arabien
Prälat Joachim Schroedel aus Kairo kommt nach Hohenfels
Zu einem Gesprächsabend mit dem Thema „Arabischer Frühling – Winter für die Christen?“ lädt die katholische Seelsorgeeinheit Hohenfels, Landkreis Konstanz, am Samstag, 13. Juli, ein. Der Seelsorger der deutschsprachigen Katholiken in Kairo, Monsignore Joachim Schroedel, berichtet im Gespräch mit Michael Ragg über die Aktuelle Situation in Ägypten, das reiche Erbe der Christen im ganzen arabischen Raum und ihre Situation im „arabischen Frühling“. Prälat Schroedel ist neben seiner Arbeit in Ägypten auch für die etwa zehntausend Katholiken deutscher Sprache in Syrien, Jordanien, Libanon, Zypern, Israel, Palästina, Sudan und Eritrea zuständig.
Die öffentliche Veranstaltung beginnt um 20 Uhr im Kaplaneigebäude neben der Kirche, Hauptstr. 26, 78355 Hohenfels-Liggersdorf. Der Eintritt ist frei, eine Reservierung nicht erforderlich.
ElsaLaska - 9. Jul, 10:17
Termine - -
0 Trackbacks - 746x gelesen
>>Luxor: Vier Christen bei religiösen Unruhen getötet
El-Arish/Frankfurt am Main (8. Juli 2013) – Im Schatten der Ausschreitungen um die Entmachtung der Muslimbrüder sind in mehreren Teilen Ägyptens unbeteiligte Christen zur Zielscheibe heftiger Gewalt geworden. Wie die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) berichtet, starben dabei in der Ortschaft Nag Hassan im Gouvernement Luxor vier Kopten bei Übergriffen gegen die christliche Minderheit. Häuser und Geschäfte von Christen wurden ausgeraubt und angezündet, zahlreiche Kopten verließen aus Angst um ihr Leben den Ort, so die IGFM weiter. Auf der Sinai-Halbinsel in el-Arish erschossen maskierten Angreifern den koptischen Pfarrer Mina Cheroubim, als er seine Kirche in el-Arish in Nordsinai verließ.
Die IGFM fordert daher von der kommenden Übergangsregierung mehr Schutz für die religiösen Minderheiten, insbesondere für Christen und Schiiten, die in den vergangenen Tagen ebenfalls mehrfach Opfer islamistischer Gewalt wurden. IGFM-Vorstandssprecher Martin Lessenthin sieht vor allem die koptische Minderheit Ägyptens als Opfer der politischen Instabilität im Land. „Die Wut der Islamisten entlädt sich in vermehrten Angriffen gegen die ohnehin bereits diskriminierte koptische Minderheit. Sobald eine Übergangsregierung gebildet ist, muss der Schutz der Minderheit ein wichtiger Punkt auf der Tagesordnung sein“, so Lessenthin.
Morgen:
Pressekonferenz zur aktuellen Entwicklung in Ägypten
Dienstag, 9. Juli, 11.30 Uhr, 50667 Köln (Nähe Hauptbahnhof)
M Gallery Hotel Mondial am Dom Cologne, Kurtz-Hackenberg-Platz 1
ElsaLaska - 8. Jul, 13:18
Termine - -
0 Trackbacks - 496x gelesen
Dieses Wochenende sind noch Beiträge von der Ulrichswoche in Augsburg aktuell.
Für morgen, Sonntag, den 7. Juli darf ich den Sendebeitrag bzw. die Buchvorstellung von Stefan Rochow empfehlen:
20:00 Uhr Standpunkt: „Gesucht – Geirrt– Gefunden: Ein NPD-Funktionär findet zu Christus.”
Am 19. Juli um 16.30 Uhr geht es dann los mit einer Heiligen Messe live aus Brasilien vom Weltjugendtag und zahlreiche weitere Direktschaltungen nach dort - siehe
Monatsprogramm.
ElsaLaska - 6. Jul, 10:11
Termine - -
0 Trackbacks - 499x gelesen
Dokumentation über Papst Franziskus auf EWTN
Bonn (EWTN-TV) "Wer ist Papst Franziskus?" So lautet der Titel einer Dokumentation über den ersten Papst aus Lateinamerika, die der katholische Fernsehsender EWTN (Eternal Word Television Network) in den kommenden Tagen ausstrahlt. Der Dokumentarfilm gibt Einblick in das Leben von Papst Franziskus vor seiner Wahl zum Oberhirten der katholischen Kirche.
Der Film zeigt in eindrucksvollen Bildern, wie Kardinal Jorge Mario Bergoglio als Erzbischof von Buenos Aires sich gegen Sklavenarbeit und organisierte Kriminalität wendet und für die Rechte der Armen einsetzt. Man erlebt den Jesuiten bei der Fahrt durch Buenos Aires in öffentlichen Verkehrsmitteln und als jemand, der die Jugend zum Glauben ermutigt. Die Sendung zeugt vom besonderen Charisma des Papstes und dokumentiert Ereignisse unmittelbar vor und nach der Papstwahl. Zu sehen ist die Dokumentation "Wer ist Papst Franzsikus?" zu folgenden Sendezeiten: Sonntag, 7. Juli, 8 Uhr; Mittwoch, 10. Juli, 10 Uhr und 22 Uhr; Donnerstag, 11 Juli, 19 Uhr; Samstag, 13. Juli, 21 Uhr sowie am Mittwoch, dem 31. Juli, um 10.30 Uhr und 22 Uhr.
Das Programm von EWTN ist digital über den Satelliten Astra (Frequenz 12460 MHz) sowie regional im Kabel und als Live-Stream im Internet unter www.ewtn.de frei empfangbar. Weltweit erreicht der von der Klarissin Mutter Angelica 1981 gegründete Fernsehsender EWTN heute mehr als 225 Millionen TV-Haushalte in 140 Ländern auf allen Kontinenten.
ElsaLaska - 4. Jul, 10:08
Termine - -
0 Trackbacks - 505x gelesen
wird Papst Franziskus seine erste Enzyklika veröffentlichen (man frage mich bitte nicht, wann er Zeit dafür gefunden haben soll) - ich gehe aber davon aus, dass es die angekündigte Gemeinschaftsproduktion mit Benedikt ist - und sie wird den Titel tragen
LUMEN FIDEI - Licht des Glaubens
Enzykliken werden stets nach den ersten beiden Worten in Latein betitelt, mit denen sie beginnen.
Diese hier wird also über den Glauben gehen - und ich gehe, wie gesagt davon aus, dass es die Enzyklika ist, die nach Liebe (Deus caritas est) und Hoffnung (Spe salvi) von Benedikt zur Hauptsache geschrieben worden ist, mit einigen weiteren Ergänzungen von Papst Franziskus, genaueres werden wir dazu sicher noch erfahren. Es geht auch nicht darum, wer jetzt was genau schrieb, da das Lehramt schließlich unteilbar und ungetrennt fortdauert.
Ich freue mich darauf.
ElsaLaska - 1. Jul, 14:43
>>Bonn/Rom (EWTN-TV) Papst Franziskus hat anlässlich des "Jahr des Glaubens" zu einer weltweiten Eucharistischen Anbetung am Sonntag, den 2. Juni, um 17 Uhr aufgerufen.
Alle Bistümer, Pfarreien und andere kirchliche Institutionen sind gebeten, zeitgleich zu einer Anbetungsstunde vor Ort einzuladen. Die Idee zu dieser weltumspannenden Gebetsaktion geht auf Benedikt XVI. zurück. Der katholische Fernsehsender EWTN (Eternal Word Television Network) überträgt die Eucharistische Anbetung mit Papst Franziskus live aus dem Petersdom in Rom mit dem deutschen Kommentar von Radio Vatikan.
Das Programm von EWTN ist digital über den Satelliten Astra (Frequenz 12460 MHz) sowie regional im Kabel und als Live-Stream im Internet unter www.ewtn.de frei empfangbar. Weltweit erreicht der von der Klarissin Mutter Angelica 1981 gegründete Fernsehsender EWTN heute mehr als 225 Millionen TV-Haushalte in 140 Ländern auf allen Kontinenten. <<
ElsaLaska - 31. Mai, 20:25
>>Landscapes & Memory – Fotografien von Jo Röttger
29. Mai – 1. September 2013
Di-Fr 0900-1730h, Sa/So 1000-1730h
Eintritt ins Reduit Tilly inkl. Sonderausstellung: 3,50 € (ermäßigt 3,- €), Sonntags nur 1,- €
Jo Röttger fertigte die beeindruckenden Landschaftsaufnahmen mit einer analogen 4x5“ Großformatkamera an. Somit gelingt Röttger der Sprung über die üblichen Fotoreportagen hinaus: Die 150 x 120 cm großen Fotografien ermöglichen dem Betrachter einen entschleunigten, aber zugleich eindringlichen Blick auf die Einsatzrealität deutscher Soldaten und somit auf einen Teil deutscher Identität vor dem Hintergrund einer fremden Wirklichkeit. Immer wieder erscheint der uns oft archaisch anmutende Krieg in Afghanistan geradezu kondensiert, während uns die Aufnahmen aus Deutschland örtlich wie zeitlich entrückt begegnen. Landscapes & Memory beleuchtet somit zeitgenössische, gesamtdeutsche Lebens- und Militärwelten vor dem Hintergrund globaler Konfliktlagen, fern von einer rein theoretisch-historischen Betrachtung deutscher Soldaten.
10. Juni 2013, 1800-2000h: „Quo vadis Afghanistan?“ Eine sicherheitspolitische Podiumsdiskussion zur Zukunft Afghanistans. Vor dem Hintergrund der Wahlen in Afghanistan und der Rückverlegung der internationalen Truppen diskutieren Experten aus Berlin, Brüssel, Eschborn und Ingolstadt unter Beteiligung der interessierten Öffentlichkeit:
Oberst i.G. Jürgen-Joachim von Sandrart, Referatsleiter SE II 1, Bundesministerium der Verteidigung (BMVg), Berlin (zuständig für die Rückverlegung des deutschen ISAF-Kontingents)
Eric Povel, Information Officer Afghanistan/Pakistan, Public Diplomacy Division, NATO-HQ, Brüssel
Thomas Ansorg, Referat Afghanistan-Pakistan, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Eschborn
Dr. Hussain Yasa, Gründer und Herausgeber der Zeitungen und Online-Magazine „The Daily Afghanistan“ und „The Daily Outlook Afghanistan“, Ingolstadt
Martin Bayer (Moderator), Kriegswissenschaftler und Journalist, Kurator der Ausstellung „Landscapes & Memory“ und Blogger zur künstlerischen Auseinandersetzung mit Krieg (www.wartist.org), Berlin
Bayerisches Armeemuseum
Paradeplatz 4
85049 Ingolstadt
ElsaLaska - 30. Mai, 18:16
>>Über die christlichen Wurzeln unserer europäischen Lebensart und die Chancen, die sich aus einer Revitalisierung dieser Quelle für die Zukunft Europas bieten, spricht Michael Ragg am
Sonntag, 2. Juni, 20 Uhr, in der Sendung „Standpunkt“ des katholischen Rundfunksenders „Radio Horeb“.
Im Anschluss an den Live-Vortrag mit dem Titel: „Das Christentum – Europas Erbe, Europas Zukunft?“ können die Hörer unter der Telefonnummer: 0 89 / 5 17 00 80 08 in die Sendung hinein anrufen und mit dem Referenten diskutieren.
Michael Ragg war von 1998 bis 2009 Pressesprecher der Päpstlichen Stiftung „Kirche in Not“. Jetzt leitet Ragg das Unternehmen „Ragg`s Domspatz“, eine Agentur für christliche Kultur. Bekannt ist der Referent vor allem als Moderator auf einer Reihe christlicher Radio- und Fernsehsender im gesamten deutschen Sprachraum, als Organisator christlicher Kongresse, als Redner und Publizist.
Radio Horeb ist über den Satelliten Astra und über den Livestream unter www.horeb.org im ganzen deutschen Sprachraum erreichbar. Außerdem kann man den Sender über DAB+ und in vielen Kabelnetzen hören, im Großraum München auch auf UKW 92,4 MHz. <<
ElsaLaska - 29. Mai, 13:01
>>Die Kirchen in Syrien wollen am 11. Mai gemeinsam einen besonderen „Fast- und Gebetstag um Frieden“ begehen. Sie bitten zugleich ihre Glaubensgeschwister in aller Welt, sich im Gebet mit ihnen zu vereinen. Der Gebetstag ist die erste Veranstaltung dieser Art, an der praktisch alle christlichen Gemeinschaften des Landes teilnehmen wollen. Vier Gebetsanliegen stehen im Mittelpunkt: Rückkehr des Friedens, Freilassung aller Entführten, Hilfe für die durch das Erlebnis der Gewalt traumatisierten Kinder, sowie Unterstützung für die mehr als 30 Prozent der syrischen Bevölkerung, die entweder ins Ausland geflüchtet sind oder als Inlandsflüchtlinge ihr Leben fristen müssen. (kipa) <<
Eine kipa-Meldung via Radio Vatikan.
ElsaLaska - 3. Mai, 19:00
Hier zwei schöne Termine, auf die ich via Mail hingewiesen worden bin:
- 1. Mai 2013:
Wallfahrtstag der Diözese Speyer im alten Ritus in 67308 Zellertal-Zell bei Worms mit tridentinischem Pontifikalamt von Bischof Czeslaw Kozon aus Kopenhagen um 10 Uhr und nachmittäglicher Festansprache von Fürst Alois Konstantin zu Löwenstein, Präsident des Kongresses "Freude am Glauben", zum Thema "Katholisch sein in Deutschland".
- 12. Mai 2013:
In der 700-jährigen Stiftskirche, 67433 Neustadt an der Weinstraße, ebenfalls 10 Uhr, feierliche tridentinische Wittelsbachermesse mit Segnung des Grabes von Kurfürst Ruprecht I. von der Pfalz, zelebriert durch Domkapitular Monsignore Dr. Norbert Weis aus Speyer, in Anwesenheit des Ehrengastes Fürst Alois Konstantin zu Löwenstein.
ElsaLaska - 15. Apr, 20:48