ist jetzt doppelt so hoch wie vorher - ich wusste gar nicht, dass ich auch gegen Handtaschendiebstahl versichert bin, dabei hab ich doch nie eine - aber gut, das ist vielleicht ein Grund, sich eine zuzulegen.
Jedenfalls umfasst sie so ziemlich alles (das denkt man ja immer, wenn man eine Versicherung abgeschlossen hat, bis dann der Schadensfall eintritt - und genau DER ist natürlich nicht im Vertrag enthalten), bis auf, Achtung Trommelwirbel!
- E r d b e b e n. Gut was?
Aber mein Agent konnte mich auch gleich beruhigen, diese Form von Versicherung wird er mir spätestens im Januar nächsten Jahres ebenfalls zu günstigen Konditionen mitanbieten können.
Und das, nachdem heute in der Zeitung getitelt wurde, dass eine Loggia vom Dom in Urbino eingestürzt ist - in Folge
des Erdbebens von Samstag.
Und übrigens wurde Ancona im Jahre 1972 schwer von einem großen Beben verheert.
(Bei der Suche nach Internetinfos dazu habe ich die wundervolle deutschsprachige Seite der Arma dei Carabinieri gefunden - absolut Zucker! - die unter anderem
vom selbstlosen Einsatz der Jungs bei schweren Erdbeben und Katastrophen berichtet. Insofern war das mit dem 112 anrufen gar keine blöde Idee!)
Wobei mir noch einfällt, dass ich mich heute mal wieder gefragt habe, wieso ALLE carabinieri Kinnbärtchen tragen.
Und hier d
er Link mit wirklich sämtlichen Informationen zu den carabinieri, die es überhaupt nur geben kann: Geschichte, Zugangsvoraussetzungen, Aufgaben, Auslandseinsätze, Musikkapelle, Sport, einer Such-und-Find-Eingabemaske für die nächstgelegene carabinieri-Station zu meinem Wohnort (die kenn ich, da bin ich heute vorbeigefahren, aber vielleicht gibt es ja eine, die NOCH näher liegt ...), einem Verweis zu einer Datenbank für gestohlene Kunstschätze (die auf Italienisch), eine Erläuterung zu den beiden Polizeiformen Italiens ("Bewährte pluralistische Anlage des Systems der öffentlichen Sicherheit") - nur zum traditionellen Kinnbärtchen hab ich nichts gefunden.
Allegra, haben die carabinieri im Norden auch alle Kinnbärtchen?