Lawblog, übernehmen Sie!
Vor einigen Tagen habe ich auf einem Streifzug durch die twoday.net-Welt auch bei Gedankenträger vorbeigeschaut, die/der Post von einem Justitiar bekommen hatte, mit der Aufforderung, einen Blogeintrag zu löschen, weil er "Schmähkritik" an seinem Mandanten darstelle. Gedankenträger schilderte einen arbeitsrechtlichen Vorfall, den sie/er von einer Freundin erzählt bekommen hatte. Heute lese ich im Lawblog von Udo Vetter zwei Einträge dazu, Die Gutmenschen und Gestörtes Verhältnis, offensichtlich hat Udo Vetter die Rechtsvertretung der/des Blogeigentümers/in übernommen.
Herrliche Lektüre, ich liebe Anwaltsprosa, mit Einschränkungen selbstverständlich: Anwaltsprosa, die an mich adressiert ist, finde ich meistens nicht ganz so klasse.
Achso, Don Alphonso darf natürlich NICHT fehlen bei diesem brandaktuellen Blogosphärenevent.
Herrliche Lektüre, ich liebe Anwaltsprosa, mit Einschränkungen selbstverständlich: Anwaltsprosa, die an mich adressiert ist, finde ich meistens nicht ganz so klasse.
Achso, Don Alphonso darf natürlich NICHT fehlen bei diesem brandaktuellen Blogosphärenevent.
ElsaLaska - 27. Mär, 20:21
Lies bitte diesen Eintag aus dem Law-Blog
Hatte mir bereits einen Artikel über die Causa Schröder, G. und Westerweller einfallen, lassen mit dem frozelnden Putin, und dem Entstehen von russ. Presseverhältnissen in Deutschland!
Hab ich dann jedoch gelassen, als ich den Artikel im LawBlog las.Denn das scheint ne neue Proletenseuche zu sein, und mit der Sorte Mensch legt man sich eh net an
Mittlerweile ist der Genosse Schröder auch noch Lohnsklave bei Bankier Rothschild geworden. Das sich Putin und Rothschild vermutlich köstlich amüsieren über den Genossen der Bosse Schröder scheint ihm noch net aufgegangen zu sein.
Tja wenn man halt als Hilfsarbeitersöhnchen Bundeskanzler werden muss, passiert einem solches.
Frag mich nur was sagt Schröder-Köpf dazu, ist doch alles andere als Supoptimal. Oder gibts demnächst ne neue Schrödersche aus Bella Russia. Sehr still geworden um das Eckreihenhaus in Hannover.
Gruss,
Elisabeth
Ja,