Editnotiz
zu >> diesem Eintrag:
Ursprünglich ging es gar nicht um den Streit zwischen Kreationisten und Darwinisten. Ursprünglich ging es um Karin Wolff, laut SpOn:
"In einem Gespräch mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ) forderte sie am Freitag einen "modernen Biologieunterricht", in dem auch die Grenzen naturwissenschaftlich gesicherter Erkenntnis von Welt und Menschen eine Rolle spielen sollten. Wolff, die früher selbst evangelische Religion unterrichtete, plädierte für fächerübergreifende und verbindende Fragestellungen bei den Themen der Herkunft des Menschen und der Bestimmung des Lebens."
Darüber kann man sich echauffieren, muss aber nicht. Weil recht eigentlich klingt es ganz vernünftig.
"Gleichzeitig wies sie die Kritik zurück, sie leiste mit ihrer Auffassung der Ideologie der Kreationisten Vorschub. "Damit habe ich überhaupt nichts am Hut", sagte Wolff."
Dann ist ja gut.
Ursprünglich ging es gar nicht um den Streit zwischen Kreationisten und Darwinisten. Ursprünglich ging es um Karin Wolff, laut SpOn:
"In einem Gespräch mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ) forderte sie am Freitag einen "modernen Biologieunterricht", in dem auch die Grenzen naturwissenschaftlich gesicherter Erkenntnis von Welt und Menschen eine Rolle spielen sollten. Wolff, die früher selbst evangelische Religion unterrichtete, plädierte für fächerübergreifende und verbindende Fragestellungen bei den Themen der Herkunft des Menschen und der Bestimmung des Lebens."
Darüber kann man sich echauffieren, muss aber nicht. Weil recht eigentlich klingt es ganz vernünftig.
"Gleichzeitig wies sie die Kritik zurück, sie leiste mit ihrer Auffassung der Ideologie der Kreationisten Vorschub. "Damit habe ich überhaupt nichts am Hut", sagte Wolff."
Dann ist ja gut.
ElsaLaska - 2. Jul, 20:34