Berlusconi verliert seine Immunität.
Einen sehr guten Kommentar dazu, der circa zu 80 Prozent meine eigene Einschätzung der Situation wiedergibt, habe ich auf den Seiten des Handelsblatt gefunden:
"Warum Berlusconi unersetzlich bleibt."
Widerspruch aber bei der pauschalen Behauptung zu Korruption in Italien. Die italienische Gesellschaft funktioniert völlig anders als die deutsche, man tauscht sich öfter und intensiver miteinander aus, es wird viel mehr miteinander gesprochen, sich Zeit füreinander genommen. Deshalb würde ich das lieber etwas neutraler bezeichnen. Schon im antiken Rom gab es das so genannte "Klientelwesen" und im Allgemeinen würde ich sagen, ist man einfach gesellschaftlich vernetzter. Empfehlungen finden meist mündlich statt, man redet miteinander, berichtet ein Anliegen oder ein Problem und der jeweilige Gesprächspartner kennt fast immer einen Dritten, der das Problem lösen kann. Dass ein solches System der Vernetzung wiederum tatsächlich anfälliger ist für Korruption, liegt in der Natur der Sache. Nur miteinander zu reden und sich gegenseitig helfen zu wollen, ist aber noch nicht gleich Korruption. Es gibt also Abstufungen, die man wahrnehmen sollte.
Komisch auch der Satz, Italiener seien zwar katholisch, aber keine Moralisten. Das stimmt zwar in dem Sinne, aber die katholische Kirche ist nicht in erster Linie eine Moralinstanz, auch wenn es von außen so aussieht.
"Warum Berlusconi unersetzlich bleibt."
Widerspruch aber bei der pauschalen Behauptung zu Korruption in Italien. Die italienische Gesellschaft funktioniert völlig anders als die deutsche, man tauscht sich öfter und intensiver miteinander aus, es wird viel mehr miteinander gesprochen, sich Zeit füreinander genommen. Deshalb würde ich das lieber etwas neutraler bezeichnen. Schon im antiken Rom gab es das so genannte "Klientelwesen" und im Allgemeinen würde ich sagen, ist man einfach gesellschaftlich vernetzter. Empfehlungen finden meist mündlich statt, man redet miteinander, berichtet ein Anliegen oder ein Problem und der jeweilige Gesprächspartner kennt fast immer einen Dritten, der das Problem lösen kann. Dass ein solches System der Vernetzung wiederum tatsächlich anfälliger ist für Korruption, liegt in der Natur der Sache. Nur miteinander zu reden und sich gegenseitig helfen zu wollen, ist aber noch nicht gleich Korruption. Es gibt also Abstufungen, die man wahrnehmen sollte.
Komisch auch der Satz, Italiener seien zwar katholisch, aber keine Moralisten. Das stimmt zwar in dem Sinne, aber die katholische Kirche ist nicht in erster Linie eine Moralinstanz, auch wenn es von außen so aussieht.
ElsaLaska - 8. Okt, 21:42