Nachtrag zum Embolismus-Eintrag
Braut des Lammes und ich hatten ja kürzlich über die neue (?) Mode geschrieben, den Embolismus einfach weg zu lassen.
Da ich gerade auch noch Sigrid Grabners "Im Auge des Sturms", eine Biografie über Gregor den Großen lese, siehe Seitenleiste, zitiere ich dazu daraus:
"Die überkommenen Gebete der Kirche hat er behutsam von Wildwuchs befreit, da und dort ihre Stellung im Ablauf der Messe verändert, einige Passagen hinzugesetzt und so den liturgischen Formen ihre bis in die Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts gültige Gestalt gegeben. In das aus den Evangelien und der Apostellehre stammende Gebet des Vaterunser fügte er einen Passus ein, aus dem die Not seiner Zeit und aller Zeiten ruft: "Erlöse uns, Herr, allmächtiger Vater, von allem Bösen und gib Frieden in unseren Tagen. Komm uns zu Hilfe mit deinem Erbarmen und bewahre uns vor Verwirrung und Sünde, damit wir voll Zuversicht das Kommen unseres Erlösers Jesus Christus erwarten." S. 282.
Für die Weglass-Fraktion wahrscheinlich eher eine Tatsache, die sie noch bestärken könnte. Ist ja auch nur von Gregor dem Großen gewesen - und dann noch uralt.
Da ich gerade auch noch Sigrid Grabners "Im Auge des Sturms", eine Biografie über Gregor den Großen lese, siehe Seitenleiste, zitiere ich dazu daraus:
"Die überkommenen Gebete der Kirche hat er behutsam von Wildwuchs befreit, da und dort ihre Stellung im Ablauf der Messe verändert, einige Passagen hinzugesetzt und so den liturgischen Formen ihre bis in die Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts gültige Gestalt gegeben. In das aus den Evangelien und der Apostellehre stammende Gebet des Vaterunser fügte er einen Passus ein, aus dem die Not seiner Zeit und aller Zeiten ruft: "Erlöse uns, Herr, allmächtiger Vater, von allem Bösen und gib Frieden in unseren Tagen. Komm uns zu Hilfe mit deinem Erbarmen und bewahre uns vor Verwirrung und Sünde, damit wir voll Zuversicht das Kommen unseres Erlösers Jesus Christus erwarten." S. 282.
Für die Weglass-Fraktion wahrscheinlich eher eine Tatsache, die sie noch bestärken könnte. Ist ja auch nur von Gregor dem Großen gewesen - und dann noch uralt.
ElsaLaska - 12. Jan, 14:02