Elsas Nacht(b)revier



Francois Gérard: St. Térèse d'Avila



elsalaska[at]tiscali[punkt]it

Aktuelle Veröffentlichungen

"Ökumene mit Herzblut" - Besuch bei der griechisch-orthodoxen Gemeinde in MA-Luzenberg. In: Die Tagespost vom 8.9.2016.

"Eine orthdoxe Insel im Schwarzwald" - Auftakt zur Sommerserie Orthodoxie in Deutschland. Besuch bei der russisch-orthodoxen Gemeinde in Baden Baden. In: Die Tagespost vom 18. August 2016

"Die, welche uns den Gott des Todes predigen wollen" - Übersetzung eines Blogartikels von Kardinal Duka aus dem Tschechischen. In: Die Tagespost vom 13. August 2016

"Konvertiten" In: Die Tagespost vom 26. Juli 2016

"Teresa von Avila: Es gibt keinen Grund". In: Die Tagespost vom 23. Juni 2016

Rezension "Johannes Gschwind: Die Madonna mit dem geneigten Haupt". In: Die Tagespost vom 28. April 2016

Rezension "Peter Dyckhoff: Die Gottesmutter mit den drei Händen". In: Die Tagespost vom 21. April 2016

"Jacobus Voragine und seine Legenda Aurea Ausgabe lateinisch-deutsch". In: Die Tagespost vom 24. März 2016

"Ignatius jenseits von Legende und Vorurteil. Der Bericht des Pilgers und die Ignatius-Biografie von Pierre Emonet". In: Die Tagespost vom 19. Januar 2016

"Schicksalhafte Lektüre Die Taufkirche von Edith Stein in Bergzabern, wo ihr Weg der Heiligkeit begann" In: Vatican-Magazin Januar 2016

"Selbst ein Stein würde bersten. Interview mit Karam Alyas, Flüchtling aus Nordirak." In: Die Tagespost vom 4. Dezember 2015

"Am Ursprung eines stabilen Kerneuropa Gisela von Bayern und Stefan von Ungarn: Ein heiliges Paar, das zu Staatsgründern wurde" In: Vatican-Magazin Dezember 2015

"Hier wird nach Wahrheit gesucht. Ein Interview mit dem Konvertiten, Kampfkünstler und Schauspieler Michel Ruge." In: Die Tagespost vom 13. November 2015

"Leibhaftig, nicht als Symbol? Ein ungeschickter Priester: Das Blutwunder von Walldürn und die elf „Veroniken“ - In: Vatican-Magazin November 2015

"Martha und Maria in einer Person. Elisabeth Münzebrocks Porträt der Teresa von Avila" In: Die Tagespost vom 14.Oktober 2015

"Das Meisterwerk: Mann und Frau, die einander lieben." Zur Heiligsprechung der Eltern der hl. Thérèse von Lisieux. In: Vatican-Magazin Oktober 2015

"Glückssucher, Gelehrter und Vorbild. Ein gelungenes Porträt des heiligen Augustinus. In: Die Tagespost vom 27. August 2015"

"Hervorragende Brückenbauer. Ein Interview mit Simon Jacob, ZOCD u. Initiator des Project Peacemaker" In: Die Tagespost vom 21. August 2015

"Eine Tugend für Kämpfernaturen: Johannes Stöhr und die Tugend der Geduld." In: Die Tagespost vom 27.Juli 2015

"Wachen und Beten für die Welt. Ein Besuch bei den Trappistinnen auf dem pfälzischen Donnersberg." In: Die Tagespost vom 17. Juni 2015

"Ein Apostel der Armen: Der selige Paul Josef Nardini und seine Grabkapelle in Pirmasens" In: Vatican-Magazin Juni-Juli 2015

"Von der Tänzerin zur Ordensschwester. Irmgard Fides Behrendt Flucht aus dem Osten." In: Die Tagespost vom 8. Mai 2015

"Es ist eine simple Sache, zu lieben. Interview mit Torsten Hartung zu seiner Konversion." In: Die Tagespost vom 8. April 2015

"Meine Mutter stirbt an ALS" In: Christ und Welt - Beilage der "ZEIT", Ausgabe 17-2015

"Don Bosco und Maria Mazzarello" In: Vatican-Magazin April 2015

"Eine profunde Menschenkennerin. Zum dritten Band der Briefe Teresas von Avila" In: Die Tagespost vom 1. April 2015

"Katholisches Welttheater. Paul Claudel: Der seidene Schuh" In: Die Tagespost vom 19. März 2015

"Einbruch des Übernatürlichen. Michail Bulgakov: Der Meister und Margarita" In: Die Tagespost vom 7. März 2015

"Ganz Ohr für die Stimme des Herrn. Ein Kartäuser: Die Große Stille" In: Die Tagespost vom 3. März 2015

"An der Hand der großen Teresa". Eine Auswahl von Internetseiten zum 500. Geburtstag T. von Avilas. In: Die Tagespost vom 17. Februar 2015.

"Vom Krieg zum Frieden. Wie das Gefängnis für Torsten Hartung zum Tor der Gnade wurde." In: Die Tagespost vom 10. Februar 2015 (Buchbesprechung)

"Das Leben Jesu betrachten Ein Gespräch mit Pater Norbert Lauinger SAC vom Apostolatshaus in Hofstetten" In: Die Tagespost vom 31. Januar 2015

"Das Gebet ist die Drehscheibe des Christseins- Das Lebensbuch des heiligen Theophan des Einsiedlers bietet Einblick in den geistlichen Reichtum der Orthodoxie" In: Die Tagespost vom 27. Januar 2015

"Digitale Karte des Ordenslebens - Das „Jahr der Orden“ im Internet und den sozialen Medien" In: Die Tagespost vom 27. Januar 2015

"Eine Katakombenheilige im Exil Das Weinstädchen Morro d‘Alba in den Marken mit den Gebeinen der römischen Märtyrerin Teleucania." In: Vatican-Magazin Januar 2015

"Starke Frauen - Wenn Widerstand gegen herrschende Strukturen zur geistlichen Pflicht wird. Prophetinnen und Mahnerinnen in der Kirche." In: Die Tagespost vom 16. Dezember 2014

Auf Columbans Spuren. Eine unkonventionelle Pilgerreise." In: Die Tagespost vom 13. Dezember 2014

"Geistliche Paare: Der heilige Paulinus von Nola und seine Therasia" In: Vatican-Magazin Dezember 2014

"Die zeitlose Kunst des Sterbens. Nicht nur Hospizhelfer werden Peter Dyckhoffs Betrachtungen schätzen." In: Die Tagespost vom 20. November 2014

"Mystikerin des Apostolats. Mit Teresa von Avila Zugänge zur Spiritualität der Unbeschuhten Karmeliten finden" In: Die Tagespost vom 14.Oktober 2014

"Was die Mumien erzählen. Die Bruderschaft vom guten Tod und die Chiesa dei Morti in Urbania" In: Vatican-Magazin November 2014

"Teresa von Ávila und Johannes vom Kreuz. Die unbeschuhte Reformerin und ihr Vater, der „doctor mysticus“" In: Vatican-Magazin Oktober 2014

"Gottvertrauen als Balsam und Ansporn. Carlo Maria Martinis spirituelles Vermächtnis" In: Die Tagespost vom 4. September 2014

"Unter den Märtyrern der Gegenwart. Soon Ok Lee hat die Haft in einem nordkoreanischen Straflager überlebt und zum christlichen Glauben gefunden." In: Die Tagespost vom 16. August 2014

"Zeugen monastischer Kultur. Seit 20 Jahren gibt es das Netz cluniazensischer Stätten im Schwarzwald." In: Die Tagespost vom 17. Juli 2014

"Franziskus-Effekt in Umbrien. Steigende Pilgerzahlen in Assisi und eine Friedensmission im Heiligen Land." In: Die Tagespost vom 12. Juni 2014

"Im Bunker fing alles an. Franco de Battaglia schildert die Anfänge der Fokolarbewegung." In: Die Tagespost vom 5. Juni 2014

"Eine Oase der Stille-nicht nur für Zweifler. Zum 850. Todestag der hl. Elisabeth von Schönau" In: Vatican-Magazin Juni_Juli 2014

"Sie zum Lächeln zu bringen wird unser aller Lieblingsbeschäftigung" Buchbesprechung Sandra Roth: Lotta Wundertüte. In: Die Tagespost vom 24. Mai 2014

"Gelungene Ouvertüre. Der Postulator Johannes Pauls II. hat eine lesenswerte Papstbiografie vorgelegt." In: Die Tagespost vom 24. April 2014

"Kloster Wittichen und die selige Luitgard" in: Vatican-Magazin Mai 2014

"Clemens Brentano und die selige Anna Katharina Emmerick" in: Vatican-Magazin April 2014.

"Wohltuend für Seele, Geist und Körper Der heilige Ulrich von Zell und sein „durch Wunder berühmtes Grab“ im Schwarzwald" In: Vatican-Magazin März 2014

"Spiritualität der Heiligen. Bischof Paul-Werner Scheele stellt Glaubenszeugen aus allen Zeiten vor." In: Die Tagespost vom 27. Februar 2014

"Hinaus in die Randgebiete der menschlichen Existenz. Der hl. Vinzenz von Paul und die heilige Louise de Marillac." In: Vatican-Magazin Februar 2014.

"Blind geboren - Doch dann geschah das Wunder. In jener Zeit, als das Christentum aufzublühen begann: Die heilige Odilie auf dem Mont Sainte-Odile im Elsass." In:Vatican-Magazin Januar 2014.

"Römische Geschichte einmal anders." Rezension zu Ulrich Nersingers Buch "Die Gendarmen des Papstes." In: Die Tagespost vom 7. Januar 2014

"Die Bärin wies den Weg. Die heilige Richardis und Unsere liebe Frau in der Krypta in Andlau." In: Vatican-Magazin Dezember 2013

"Schatten auf der Soldatenseele". In: Die Tagespost vom 3. Dezember 2013

"Über den Brenner nach Rom. Ein neuer Pilgerführer mit Etappenheiligen." In: Die Tagespost vom 28.10.2013

"Eine neue Idee von Liebe - Der Troubadour Jaufré Rudel und seine ferne Prinzessin." In: Vatican-Magazin Oktober 2013

"Zeigen, dass sie ein Werkzeug Gottes war. Die Neuausgabe der Vita der heiligen Hildegard." In: Die Tagespost vom 17. September 2013.

"Licht ihres Volkes und ihrer Zeit". Die Lektüre ihrer Briefe eignet sich in besonderer Weise, um die hochbegabte Menschenführerin Hildegard von Bingen kennenzulernen. In: Die Tagespost vom 17. September 2013

"Eine Art intensivierte Straßenpastoral" - ein Gespräch zum Jahr des Glaubens mit dem Augustiner-Chorherrn und Bloggerkollegen Hw. Alipius Müller. In: Die Tagespost vom 24. August 2013

"Das flammende Siegel des hl. Ignatius. Die Eremo delle Carceri bei Assisi" In: Vatican-Magazin August-September 2013

"Mehr als exotische Aussteiger. Ein Buch gibt Einblicke in das Leben moderner Eremiten." In: Die Tagespost vom 11. Juli 2013

"Geistliche Vitaminspritzen. Gesammelte Johannes-Perlen aus einem reichen Leben." In: Die Tagespost vom 4. Juli 2013

"Das entflammte Herz. Die Ewigkeit als Maß: Franz von Sales und Johanna Franziska von Chantal." In: Vatican-Magazin Juli 2013

"Und Christus berührte das kranke Bein. Wie der heilige Pellegrino von Forlì zum Patron der Krebskranken wurde." In: Vatican-Magazin Juni 2013

"Ida Friederike Görres und Joseph Ratzinger - die tapfere Kirschblüte und ihr Prophet in Israel." In: Vatican-Magazin Mai 2013

"Kein Maß kennt die Liebe" - über die Gemeinschaft der Barmherzigen Schwestern und das Jubiläumsjahr in Kloster Hegne. In: Die Tagepost vom 20. April 2013.

"Liebe, Wahrheit, Schönheit-das gesamte Pontifikat Benedikts XVI." - Die Buchbesprechung zu A. Kisslers Buch "Papst im Widerspruch." Online hier.

"Zuversicht statt Zweifel. Bologna und die heilige Katharina."In: Die Tagespost vom 13. April 2013

"Und in dir wird man einst die Herrlichkeit Gottes sehen" über die heilige Katharina von Bologna. In: Vatican-Magazin März-April 2013

"Schutzschirm für die Gemeinschaft. Christoph Müllers Einführung in die Benediktsregel" In: Die Tagespost vom 7. März 2013

"Fritz und Resl: Gottes Kampfsau und Jesu Seherin" In: Vatican-Magazin Februar 2013 anlässlich des 130. Geburtstags von Fritz Michael Gerlich.

"Jakub Deml-Traumprosa, die vom Jenseits erzählt" In: Die Tagespost vom 9. Februar 2013

"Der Tod ist nicht relativ" In: Die Tagespost vom 7. Februar 2013

"In heiligen Sphären. Mensch und Welt lassen sich nicht entsakralisieren" In: Die Tagespost vom 5. Februar 2013

"Die tapfere Heilige, die nicht sterben wollte Die Märtyrerin Cristina und das Blutwunder von Bolsena." In: Vatican-Magazin Januar 2013

"Alles andere als Rettungsroutine. Aus den Schätzen der Kirche schöpfen: Warum Beichte und Ablass ein Comeback verdient haben." In: Die Tagespost vom 22.12.2012.

"Leitsterne auf dem Glaubensweg. Katholische Großeltern spielen eine wichtige Rolle bei der Neuevangelisierung." In: Die Tagespost vom 22.12.2012.

"Das Netz der virtuellen Ewigkeit.Tod und Gedenken im Internet." In: Die Tagespost vom 29. November 2012.

"Der Friede auf Erden fängt zwischen Männern und Frauen an. Marias "Fiat" und Josefs "Serviam". Engel führten sie zum außergewöhnlichsten Ehebund der Weltgeschichte. In: Vatican-Magazin Dezember 2012.

"Der Marathon-Mann" - mein Porträt von S. E. Bischof Tebartz-van Elst. In: Vatican-Magazin Dezember 2012.

"Versperrter Himmel, öffne dich!" Über die Wallfahrt der totgeborenen Kinder zu Unserer lieben Frau von Avioth. In Vatican-Magazin November 2012.

"Ein französischer Vorläufer des heiligen Franziskus - zum 800. Todestag des Hl. Felix von Valois." In: Die Tagespost vom 3. November 2012

"Die Macht der Mystikerinnen" anlässlich der Heiligsprechung von Anna Schäffer. In: Die Tagespost vom 20. Oktober 2012

"Was für eine Frau!" Zur Vereinnahmung der hl. Hildegard von Esoterikerin und Feministinnen. In: Die Tagespost vom 9. Oktober 2012

Über den Kapuzinerpater Martin von Cochem zu seinem 300. Todestag. In: Die Tagespost vom 29. September 2012

"Die Kirche-ein Krimi?" in: Die Tagespost vom 30. August 2012.

"Wieder gefragt: Exorzismus!" in: PUR-Magazin September 2012

"Mir ist das Brevier wichtig geworden!" Ein Interview mit dem evang. Pfarrer Andreas Theurer, der in die katholische Kirche eintreten wird. In: Die Tagespost vom 14. August 2012

"Im Vorhof des Himmels" Die hl. Edith Stein und ihr Seelenführer, der Erzabt von Beuron. In: Vatican-Magazin August-September 2012

"Durch Gottes Gnade ein Kind der Kirche" - Edith Stein, Erzabt Raphael Walzer von Beuron und die Enzyklika Mit brennender Sorge. In: Die Tagespost vom 9. August 2012.

Der Cammino di San Francesco-Heiligtümer im Rieti-Tal. In: PUR-Magazin Juli.

Die Opfer der Bundeswehr. Mein Interview mit dem Afghanistan-Veteranen R. Sedlatzek-Müller. In: Die Tagespost, Ausgabe vom 14. Juni 2012

"Mehr als Dinkel und Kräuter: Ein Kernkraftwerk des Heiligen Geistes - die hl. Hildegard von Bingen" In. Vatican-Magazin Juni-Juli 2012

"Wie eine lodernde Feuersäule Die heilige Veronika Giuliani" In: Vatican-Magazin Mai 2012

"Die Vollblutfrau, die den Erlöser liebte: Kronzeugin des Osterereignisses: Die Geschichte von Jesus und Maria Magdalena." In: Vatican-Magazin April 2012

"Ich fühle mich als Frau in der Kirche nicht diskriminiert" Ein Interview mit mir von Petra Lorleberg für kath.net

"Die virtuelle Engelsburg hat standgehalten" in: Die Tagespost vom 22. März 2012

"Die Sowjets traten, rissen, schlugen, brannten - aber immer wieder haben die Litauer ihren Kreuzeshügel aufgebaut". In: Vatican-Magazin März 2012

"Katholische Bloggerszene stiftet Ehe" Interview mit Phil und Hedda in: Die Tagespost vom 13.März 2012

Und Du wirst mal Kardinal!" Prags Erzbischof verkörpert das Durchhaltevermögen der tschechischen Christen. In: Die Tagespost vom 18. Februar 2012

"Wo Liebe ist, ist Eifersucht nicht weit: Alfons Maria de Liguori und Schwester Maria Celeste Crostarosa, Gründer des Redemptoristenordens". In: Vatican-Magazin Ausgabe Februar 2012

Neue Kolumne über geistliche Paare: "Mann-Frau-Miteinander-Kirchesein" In: Vatican-Magazin Ausgabe Januar 2012

Unsagbar kostbare Göttlichkeit - Gold, Weihrauch und Myrrhe: Die Gaben der Heiligen Drei Könige. In: Die Tagespost vom 5. Januar 2012

"Wo die Pforten des Himmels offen sind. Loreto in den italienischen Marken". In: Vatican-Magazin Dezember 2011

"Ein Schatz, der fast zu groß für diesen Erdball ist". In: Liebesbriefe für die Kirche. Hrsg. Noe, Biermeyer-Knapp. Bestellbar hier.

Der Papst meines Lebens - Vatican-Magazin spezial zum Papstbesuch

Norcia - der Geburtsort des heiligen Benedikt: "Als sich der Erdkreis verfinstert hatte" In: Vatican-Magazin August-September 2011

In englischer Übersetzung online hier: When the world had darkened<

Der Vatikan und die Blogger - Beginn einer wunderbaren Freundschaft.

Poetische Pilgerorte-Reisen ins mystische Mittelitalien. Erschienen im MM-Verlag.


il cinguettio

ufficio

Du bist nicht angemeldet.

Hausmitteilungen

Montag, 10. November 2008

Boxing Elsa.

Nachdem die verehrte Leserschaft sich bereits neulich heftigste Sorgen gemacht hatte - ich meine das nicht ironisch, ich selbst mache mir auch immer Gedanken, wenn sich jemand lange nicht meldet, der ansonsten regelmäßig postet und weiß ziemlich genau, was man sich da ausmalen kann - und das ja schließlich auch eine Form von Zuwendung und Liebe ist, dachte ich mir, weil ich wirklich zum Bloggen keinen Nerv hatte und das nicht nur wegen des Besuches, sondern wegen diverser existentieller Probleme, die da berührt und im guten Sinne aufgewühlt wurden (und zwar solche betreffs Tod und Leben), dass ich also endlich einen leidigen mistigen twitteraccount generiere und eine Twitterbox installiere, zu finden links in der Leiste. Da stehen künftig all die Sachen, die nicht des Bloggens wert sind aber trotzdem raus müssen - ich weiß zwar nicht genau, wie lange ich diese besondere Art des Social Monitorings wirklich aushalte, aber bis jetzt fühlt es sich ganz gut an, bis auf die Tatsache, dass ich ziemlich steif formuliere, irgendwie ist es eben doch nicht so ganz mein Medium, aber man kann das ja kultivieren und twittern wird ja bisher auch noch nicht regelrecht definiert als "hingerotzt sein müssen".
Die Riserva hat also bestens gemundet und ich werde versuchen, auch in blogfaulen Phasen wenigstens zu twittern. Da wird nicht viel Essenz bei rumkommen: Hume gelesen und versucht zusammenzufassen; Ins Städtchen zum aperitivo fahren; sinnlos 500 Gramm porchetta kaufen müssen und mich selbst dafür verachtet etc. aber ich bin ja Sternzeichen Zwilling, der kommuniziert ja gerne - angeblich.

Sonntag, 9. November 2008

Erster Jahresrückblick gesichtet.

Bei Allegra - wie sie einräumt, tatsächlich ein bisschen früh - aber hier in den Städtchen wird ja auch schon die Weihnachtsbeleuchtung aufgehängt *gg*

Mittwoch, 22. Oktober 2008

Ich fass es nicht - Wunder der Technik.

Die Bluetooth Verbindung zwischen Notebook und Motorola Handy KLAPPT!
Das ist ja völlig klasse!
Das heißt, ich brauch diese Phone Tools gar nicht mehr installieren (die ich eh nicht in Greifweite habe). Kein Kabel! Kein nix! Nur Notebook und Handy halt ... Das nenn ich mal Spitzentechnologie.
Und das heißt, dass es hier bald wieder Bildchen gibt!

Montag, 20. Oktober 2008

Klaus Berger zu historisch-kritischen Bibelauslegung.

Im neuen Vatican-Magazin, eine Zusammenfassung davon auf kath.net und daraus ein Zitat zum Wellness- und Liebeskuschelgott sowie der Kirche der Zukunft:

"Laut Berger wird das Gottesbild durch Ausleger besonders stark manipuliert. Angesehene katholische Theologen schreckten nicht davor zurück, alle Gerichtsaussagen in der Verkündigung Jesu für spätere Eintragungen und Verfälschungen zu halten. Dabei bezeichne sich Jesus ausdrücklich nicht als Friedensapostel. „Wer den Gott der Bibel auf das eine Attribut therapeutischer Liebe festlegt, trägt die angeblichen Bedürfnisse einer hedonistischen Wohlfühlgesellschaft gewaltsam in die Bibel ein“, so Berger. Nach seiner Ansicht wird sich die Kirche der Zukunft um charismatische Einzelpersonen, glaubwürdige Klöster und Gemeinden mit intensiven und reichen Gottesdiensten sammeln."

Donnerstag, 16. Oktober 2008

Ja, der Eindruck ist in der Tat bei mir entstanden.

"Wirklich traurig ist es, dass dadurch leider der Eindruck entsteht, auch dies sei ein Beitrag zum neuentdeckten protestantischen Profil der 'Kirche der Freiheit' und ökumenische Theologie bewege sich evangelischerseits mittlerweile ungetadelt auf diesem Niveau", schreibt Propst Gert Kelter, Ökumenereferent der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche zum Benedikt-Lied von Clemens Bittlinger.

Mit Genugtuung habe ich diesen Artikel bei azuriana in Auszügen gelesen, dort ist auch der Hinweis auf ein pdf mit dem vollständigen Artikel in der Publikation SELK zu finden.

Propst Gert Kelter darf ich auch zu diesem Absatz gratulieren:
"Ein gutes Signal wäre es, wenn vom Ratsvorsitzenden der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Deutschland zu diesem Eklat ein distanzierender Kommentar erschiene und man einem Ökumenereferenten, der seine Aufgabe in dieser Weise meint erfüllen zu können, auch dienstrechtlich 'ans Bein pinkelt', wie Bittlinger sich im Blick auf den Papst auszudrücken beliebte. Der wird es sicher nicht tun, sondern möglicherweise im Sinne von Matthäus 5,44 für Bruder Clemens beten. [W]ahrscheinlich auf Latein. Und das hilft bestimmt auch."

Und azuriana findet sich ab heute unter zLinks verlinkt wieder.

Einen wunderschönen Artikel

über die Alte Messe findet sich auf RP-Online: "Alter Ritus ganz lebendig" von Lothar Schröder, der eine Alte Messe in Mönchengladbach besucht hat und seine Eindrücke schildert.
Via Thomas sein Abendland.

Samstag, 4. Oktober 2008

Hihi ...

Carla Bruni ist fast so groß wie Thomas Gottschalk, das heißt ja, dass Monsieur le President ihr grad mal an den Hüftknochen reicht ...

Bei Wetten dass ...

sind heute Pater Karl und Pater Philipp vom Stift Heiligenkreuz ("Chant- Music for Paradise").
Und außerdem meine Lieblingsheulboje Xavier Naidoo.

Nachtrag: Och jetzt! Natürlich waren manche Scherze eine Zumutung, wenn man das ganze Jahr im Kloster lebt und anderweitig beschäftigt ist (und sonst natürlich auch). Aber Atze Schröder, Bulli Herbig und die anderen Knallchargen haben doch auch kein Problem damit, bei Wetten dass aufzutreten? Ich finde, da kann man das guten Gewissens als Pater auch tun. Vor allem, wenn man mit dieser Zisterzienserrobe derart bella figura machen kann.
Ihr könnt wieder ins Kloster zurück, wir müssen mit diesem Kram LEBEN
(Und hin und wieder waren sie ja auch wirklich ganz witzig.)

Ziemlicher bullshit.

Das kann natürlich auch der Deutschlandfunk ...

Mathias Staab gehört zu den Initiatoren dieser Aktion. Einer der wenigen Blogger, die nicht anonym agieren. Was trieb ihn und seine Freunde zum Protest gegen den Song?

"Was stört, sind eigentlich die Aussagen, die er da trifft.
Er stellt Behauptungen auf, die er dann gerne mit dem Papst diskutieren würde. Und die sind meines Erachtens eigentlich falsch, aus der Mottenkiste, er wärmt sie auf , das ist das, was uns stört. Vielleicht zusätzlich wird es brisant, dadurch dass er Ökumene-Beauftragter ist uns zusätzlich studierter Theologe. Ich schwanke persönlich zwischen Erstaunen und einer leichten Verzweiflung."

Deswegen entschlossen er und sieben weitere Männer [es wird wirklich immer doller, immer doller ... - Anm. Elsa] sich zur Gegenwehr mit dem Katechismus, mit Interneteinträgen und Presseerklärungen. Für sie ist völlig klar, dass Kondome und Aids in keinem Zusammenhang stehen, dass die katholische Kirche die eigentliche Kirche ist, dass man Aussagen des Papstes nicht hinterfragen soll.


A) Wer katholisch ist und DESHALB, aus DIESEM GRUND (!) keine Kondome benutzt, der wird zu 99,9 % seine Wochenenden auch nicht im Swingerclub verbringen wollen, sondern lieber bei seinem Ehepartner und seiner Familie [Kirchliches TREUEGEBOT! Übrigens auch BIBLISCHES ...]. Insofern ist es Quatsch zu sagen, päpstliches Kondomverbot fördert AIDS. Es ist sogar idiotisch.
B) Is halt so. Sonst wären wir nicht katholisch.
C) Natürlich soll/kann man Aussagen des Papstes hinterfragen. Man soll nur keine billigen Schundliedchen drüber machen und in den Details auch noch rumlügen, wenn man keine Ahnung hat. Was sollen das eigentlich für Katholiken sein, die den Bittlinger "begleiten"? Können die oder wollen die nicht? Ihn mal beiseite nehmen und was erklären?

Donnerstag, 2. Oktober 2008

Ich würde zunächstmal eine vernünftigere Sprache einfordern.

Ich gebe zu, dass das Thema "Wohnt Gott in der Kita?" mir zunächst nicht unter den Nägeln brennt, sondern mir gerade in einer Phase des Verdrusses über den Weg lief.
Manchmal ist man einfach genervt von allem Möglichen, und ohne das genau benennen zu können, kommt einem was unter, was thematisch rein gar nichts damit zu tun hat, aber den Verdruss irgendwie fokussiert.
Und so war es auch mit diesem Artikel.
Ich besuchte den EVANGELISCHEN Kindergarten von 1970 bis 1973. Geleitet wurde er von Schwestern. Schwester Marga zum Beispiel. Ich kann mich an nichts weiter erinnern als eine ätherische blonde Frau in weißer Schwesterntracht. Wir machten lauter tolle Sachen. Etwa umzeichneten wir den Umriss unserer Hand, schnitten das Gebilde dann aus und schrieben in die Handfläche hinein: Du hältst deine Hand über mich. Oder wir bastelten Laternen für den St. Martins- Umzug. Oder wir spielten unter einer riesigen Kastanie. Als ich fünf Jahre alt war, begann ich mich dort zu langweilen. Ich wollte lesen. Es gab aber nichts zu lesen im Kindergarten, außer einem kleinen Liederbuch. Also setzte ich mich in die Ecke und las das Liederbuch von vorne bis hinten durch.
Mehr Kurzweil gab es bei der Aufführung von Schneewittchen - ich war schwarzhaarig und bleich und zierlich und prädestiniert für Schneewittchen und der hübscheste kleine Junge von allen, ebenfalls schwarzhaarig, mit olivfarbener Haut und schwarzen Augen, war der Prinz. Mama nähte mir extra ein weiß und rosafarben glänzendes Kleidchen dazu.
Das heißt, Erlösung durch Liebe wurde spielerisch inszeniert, in jener bestimmten Sprache, die ich gleich anführen werde.
Heutzutage fragt man sich "Wohnt Gott in der Kita?" und wenn ich schon KITA höre, dann wird mir ganz blümerant. Aber es kommt noch besser:
"Von Seiten der Religionspädagogik sei eine implizite religiöse Erziehung sinnvoll, die das Reich Gottes in der Kindertagesstätte anfanghaft verwirklicht und sich der christlichen Motivation ihres Handelns bewusst ist. Dies müsse aber mit den Kindern nicht notwendig thematisiert werden, so Bederna, diözesane Tagungsleiterin und 2. Vorsitzende der AGENDA. „Die explizite Thematisierung müsse von den mitgebrachten Religionen der Kinder und ihren Fragen ausgehen“, erklärte die Juniorprofessorin für Katholische Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg."

Bei uns wurde überhaupt nichts thematisiert, aber genau das sagt eigentlich dieser Abschnit aus. Schwester Marga hat notwendig NICHTS, rein GAR NICHTS thematisiert, sie war einfach da und hat uns christlich betreut.

"Dies setzt auf Seiten der Erzieherinnen die Klärung des eigenen religiösen Orten und Offenheit für religiöse Phänomene voraus und bedarf der Wahrnehmung des „Transzendenzpotentials“ der Kinder im Sinne einer Offenheit für banale Alltagsfragen der Kinder bis hin zum Staunen über Gottes gute und rätselhafte Schöpfung."

Schwester Marga, so mutmaße ich, musste weder ihren eigenen religiösen Ort klären noch unser Transzendenzpotential wahrnehmen, sie lebte schlicht ihre Aufgabe, ihren Glauben und ihre Berufung und ganz sicher gab es für sie keine banalen Alltagsfragen noch staunten wir über Gottes gute Schöpfung, weil wir uns wohl geborgen wussten in ihrer gelebten Selbstverständlichkeit, wozu auch mysteriöserweise gehörte, dass die Kastanie wunderbare Früchte abwarf jeden Herbst, die wir zu Kastanien-Streichholztierchen verarbeiten durften.

„Wenn Pfarrer, Pastoralreferentinnen und -referenten, Gemeindereferentinnen und -referenten und Diakone in ihrer Ausbildung für den Kindergartenbereich sensibilisiert werden, können sie zusammen mit der Gemeinde ihre Kindergärten oder auch die Kindergärten auf ihrem Gemeindegebiet in guter Weise wahrnehmen und begleiten“, so Guggemos."

Das lief früher nebenher und niemand musste dafür studieren und große Worte machen. Niemand musste "sensibilisiert werden" und Pastoralreferentinnen gab es nicht. Jedenfalls nicht bei uns.

Ich wollte was anderes sagen, aber ich muss jetzt erstmal meinen eigenen religiösen Ort klären und mein Transzendenzpotential wahrnehmen und möglichst erlebbar - gerade im Kleinkindbereich - anfangshaft und in guter Weise umsetzen.

cantare

sofort dachte ich an...
der bei dem großen Beben von 1915 in einer Kirche in...
Cassian (Gast) - 25. Aug, 07:41
hab an Dich vorhin gedacht,...
hab an Dich vorhin gedacht, als ich Nachrichten sah...
fbtde - 24. Aug, 22:38
Das Wetter...
... lässt wie jedes Jahr zu wünschen übrig. War auch...
Marco Gallina (Gast) - 11. Aug, 16:46
Lange nicht mehr hier...
doch freue ich mich sehr, daß es diesen Blog noch gibt....
Arminius (Gast) - 29. Jul, 20:23
Lebenszeichen
Ein Lebenszeichen für uns Besorgten wäre wirklich nett....
Theodred (Gast) - 21. Jul, 21:36

attenzione

la bocca

 

About Elsa
All time favourites
Best of Benedict XVI
Blogozesanes
Breviarium Romanum
Christenverfolgung
Cooperatores veritatis
Deutschland pro Papa
Deutschland-Blog
Die Blognovela
Disclaimer
Dossier UR-FRÖDS
Eat Love Pray
Elsa fragt-Leser antworten
Gastbeiträge
Gebetszettel
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development